Inhalt
Das Jahr 2020 hat die Welt in Richtung „Alles-Online“ bewegt. Das Ergebnis? Wir haben Online-Schulen, Online-Musikunterricht, Online-Alles eben. Und das ist erst der Anfang. Wir wissen inzwischen, dass viele Menschen von zu Hause aus arbeiten und Veranstaltungen virtuell ablaufen können. Daran hat sich auch bei hybriden Formaten nicht allzu viel geändert.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber tatsächlich etwas mehr Zeit als für. Da in meinem engen Zeitplan auf einmal viele Reisen weggefallen sind. Man könnte also sagen, dass die Leute jetzt mehr Zeit online verbringen – und das meist mit Kopfhörern. Dabei vielleicht Unterhaltungsinhalte konsumieren oder geliebte Zoom-Anrufe, die so viel besser sein könnten.
Wie das alles gehen könnte liegt ein in der Technologie versteckt, die ein immersives 3D-Audioerlebnis ermöglicht. Wie also kann 3D-Audio für Marketingprojekte genutzt werden? Finde es in diesen Fallbeispielen heraus:
3D Audio, auch binaurales Audio genannt, ist eine Aufnahmetechnik, die den Klang so einfängt, dass ein völlig immersives Erlebnis mit drei Dimensionen und Umgebungen entsteht. Stell es euch als virtuelle Realität für Ihre Ohren vor. Bei einer typischen Surround-Sound Aufnahme hören wir lediglich zwei Dimensionen des Klangs (links-rechts, vorne-hinten). Fairerweise muss man sagen, dass es mehrere Begriffe gibt, die je nach Audio-Inhalt eine leicht unterschiedliche Bedeutung haben. Hier wollen wir uns auf binaurales Stereo für das Online-Marketing konzentrieren. Im Folgenden einfach „3D Audio“ Marketing.
Bei der 3D-Audioaufnahme erlebt man also die gesamte Umgebung in ihrer Dreidimensionalität. Man nimmt kleine Details wie den Abstand des Schalls vom Mikrofon auf. Der Ton wird mit zwei Mikrofonen aufgezeichnet, die in unterschiedlichen Positionen zum Motiv aufgestellt sind. Anschließend bearbeiten die Tonmeister wie ich die Geräusche mit einem digitalen Verfahren. Das Ergebnis? Man hat die virtuelle Illusion des Raums, als ob man tatsächlich dort wäre.
Es soll hier aber weniger um die Technik gehen. Wenn du neugierig auf die Methoden der 3D Audioaufnahme bist, erfahre hier mehr. Außerdem ist 3D Audio – und das gilt auch für alles andere – nichts was man nach dem Motto „fix it in the post“ behandeln kann. Der ideale Ansatz ist, sich auf beide Produktionselemente zu konzentrieren, wie ich es mit meinen Dienstleistungen tue.
Oder noch besser: Überlege, welche Anwendungen besonders vom 3D Sound profitieren könnten. Auch hier ist der Inhalt der Schlüssel zu einem erfolgreichen Spatial Audio Marketing Projekt.
Das Internet war schon immer ein Spielplatz für bahnbrechende Formate und Inhalte. Hier haben bereits Milliarden von Menschen 3D Audio über Kopfhörer gehört. Aber der Inhalt ist ziemlich einfach und nicht durchdacht.
Es gibt also bereits einen Beweis für das Konzept, dass die Menschen 3D Audio wirklich genießen. Außerdem gibt es so viel mehr Potenzial, das für das Marketing zu nutzen. Lassen mich euch zeigen, was der Stand der Technik auf Social-Media-Plattformen wie YouTube ist:
Die Idee ist nicht neu. Es wird schon seit einigen Jahren so aufgenommen, aber selten als 3D Audio Inhalt anerkannt. Aber spannendes Beispiel sind ASMR-Videos, die auf YouTube extrem populär sind. Das ist die Abkürzung für Autonomous Sensory Meridian Response. Man kann es sich als Gänsehaut auf dem Kopf vorstellen. Das klingt wie ein komisches deutsches Sprichwort, das ich mir ausgedacht habe, aber ASMR ist eine echte Wissenschaft:
Wenn ihr eine typische ASMR-Audio-Demo mit aufgesetztem Kopfhörer hört, entsteht ein Kribbeln an der Basis deiner Wirbelsäule. Das ganze Erlebnis ist kühl und entspannend zugleich. Übliche Auslöser für die Entspannung sind das Klopfen auf Gegenstände, Flüstern und Wassergeräusche. Dies ist buchstäblich das, was die so genannten ASMRtists (ASMR artists) produzieren. Einfache Tonaufnahmen mit einem speziellen Mikrofon, z. B. mit einem Kunstkopf. Persönlich verwende ich etwa ein 3Dio omni-binaural pro, das sogar für VR und Head-Tracking verwendet werden kann.
ASMR-Videos verwenden binaurale 3D-Klänge, um Entspannung und Ruhe zu erzeugen. Zurzeit gibt es mehr als 6 Millionen ASMR-Videos. Viele davon haben Millionen von Aufrufen. Das beweist, dass die Verbraucher bereits mit diesen immersiven Tracks vertraut sind und sich dafür begeistern können. Dies stellt daher eine neue Chance für Unternehmen und Vermarkter auf der ganzen Welt dar. Das folgende Video zeigt, dass der Effekt nett ist, aber man könnte noch so viel mehr damit machen:
OK, ich habe die 8D-Musik schon mehrfach erwähnt. Aber da auf der Tonmeistertagung kaum einer darüber gesprochen hat, muss ich es hier noch nachtragen. Es gibt einen eigenen Artikel darüber, wie 8D-Audio funktioniert und warum es so interessant für 3D Audio ist.
Lange Rede kurzer Sinn: Einerseits zeigt die 8D-Technologie (wie sie oft genannt wird, aber ich würde sie nicht einmal als Technik bezeichnen, sondern eher als Spielerei), wie gut räumliches Audio auf Kopfhörern oder sogar Earbuds funktionieren kann.
Andererseits hat jemand einfach Stereomusik durch einen Spatializer laufen lassen und sie dann um das eigene Haupt kreisen lassen. Das heißt, es gibt definitiv Möglichkeiten, das in einem 3D-Audio-Marketing-Kontext zu verbessern.
Glücklicherweise gibt es bereits einige Projekte, die erfolgreich zeigen, wie es richtig gemacht werden kann. Hier findest du Videos oder reine Audioerlebnisse, die den Sound auf das nächste Level bringen. Speziell für Online-Websites und Social-Media-Kampagnen produziert.
Dies ist wahrscheinlich eines der relevantesten und besten Beispiele für die Integration von 3D Audio in die Werbung. Wenn ihr die Website besuchst, werdet ihr eine Reihe von Videos finden, die in ganz Deutschland aufgenommen wurden. OK, genug Eigenlob, aber die Kampagne hat Millionen von Menschen das Reisen auf eine innovative Art und Weise erleben lassen. Mit der Folgeproduktion „Buntes und kreatives Leipzig in 3D-Audio“ konnten wir zahlreiche Lorbeeren auf internationalen Filmfestivals gewinnen. Ich kann also behaupten, dass es eine ernstzunehmende Arbeit ist.
In Zeiten der Pandemie, in denen die Reisemöglichkeiten begrenzt sind, sind diese Videos mit binauralem 3D-Audio-Soundtrack das, was der Realität am nächsten kommt. Sie ermöglichen es, die Einzigartigkeit und Vielfalt des Landes zu entdecken. Es gibt kaum charmantere Wege, um den Menschen einen Vorgeschmack auf das zu geben, was sie erwarten können, wenn sie in Deutschland landen.
Aber da ich gerne sage „versuche nicht nur, die Realität zu kopieren!“
Der Ansatz wurde noch erweitert. Man sammelt Geräusche, als ein immersiver Tourist und interagiert mit den Sehenswürdigkeiten. Es war super interessant für mich zu sehen, dass die Kunden nicht nur daran denken mussten wie ihre Sehenswürdigkeiten aussehen. Plötzlich mussten wir auch darüber nachdenken, wie sich Sehenswürdigkeiten klingehn. Und da es der 250. Geburtstag von Beethoven war, habe ich alle Klänge zu vier seiner berühmtesten Meisterwerke kombiniert.
Dies ist nur ein Konzept, bei dem ich von Anfang bis Ende beratend tätig war. Außerdem übernahm ich auch die gesamte Audioproduktion und Supervising. Das alles zeigt nur einen kleinen Ausschnitt an Möglichkeiten, mit denen 3D Audio Marketing zum Erfolg werden kann. Also hören wir mal weiter.
Die belgische Eiskrem-Marke Magnum hat sich mit der Pop-Sensation Miley Cyrus zusammengetan. Gemeinsam wurde ein exklusiver Showcase von Miley mit der gleichen Raumklang Audiotechnologie produziert. Es handelte sich um eine im Vorfeld aufgezeichnete Session in einem Studio, die dann live auf YouTube gestreamt wurde. Mit über 15 Millionen Abonnenten war das Influencer-Marketing hier sehr stark. Ich war also Zeuge dabei, wie die Kommentare über den innovativen Einsatz von 3D Audio Marketing explodierten.
Magnum wird wahrscheinlich die erste Marke sein, die diese Technologie auf ein völlig neues Niveau hebt und einen exklusiven, fesselnden Live-Act der Sängerin und Songwriterin liefert. Das 8D Audio mit klassischem Stereo zu kombinieren ist hier ein echter Gewinner.
Aber Moment mal? 8D-Audio? Der Sound kreist also buchstäblich um deinen Kopf? Nein, hier war man schlauer! Die ProduzentInnen haben das genommen, was bei 3D Audio funktioniert, und es zu einem soliden Stereo-Mix kombiniert. Deshalb ist der Mix nicht auseinandergefallen, was bei den meisten Produktionen in Dolby Atmos Music das Problem ist.
Das komplette Konzert ist nicht mehr online, aber man kann Re-Uploads auf YouTube finden oder sich einfach mit dem Trailer einstimmen:
Ich war an einer ähnlichen Produktion für Audi beteiligt, für die ich Aufnahmen machte und konzeptionell beriet. Es ging darum, den neuen elektronischen Klang des Audi e-tron GT hervorzuheben. Hier standen die beiden Toningenieure, die den Sound entwickelt haben, im Mittelpunkt.
Es machte also wirklich Sinn, dass der Soundtrack ihrer Perspektive folgt und besonders ist. Deshalb wurde 3D Audio verwendet, oder 8D-Klangerlebnisse, wie es aus Marketinggründen genannt wurde.
Schließen wir für eine Sekunde die Augen, denn es gibt viele Möglichkeiten, 3D Audio nicht nur in Kombination mit visuellen Elementen zu nutzen. Hier ist also ein Beispiel für ein reines Audioerlebnis. Manchmal kann das Bild die Ohren unterstützen, aber wenn der Inhalt es zulässt, gibt es noch eine andere Möglichkeit, in das Kopfkino einzutauchen.
Eine Produktion, die auf vielen Ebenen Sinn macht, ist das Merkelphone“. Erinnert ihr euch, als das private Telefon der Bundeskanzlerin von der NSA abgehört wurde? Stellt euch vor, der Inhalt wäre durchgesickert und wir könnten hören, was für ein außergewöhnlich normales Leben Angela Merkel führt. Von Staatsgeschäften bis hin zum Merkelschen Familienrezept für Pflaumenkuchen ist alles dabei.
Hochwertige Aufnahmen und ein 3D-Audio-Mix sorgen für ein intensives Hörerlebnis, das man sonst nirgendwo hören kann. Das Format und die Inhalte sind einzigartig und stellen ein eigenes Genre dar. Es soll kein Studio oder Kino-Soundtrack sein. Das Gefühl zu bekommen, dabei zu sein, war vielmehr das Ziel. Und siehe da: Die App wird auch Head-Tracking unterstützen, so dass es jetzt auch explizite Inhalte für Geräte wie die Apple Airpods gibt. Mehr Infos gibt es hier
Nehmen wir an, ihr möchtet für eine Outdoor-Ausrüstung, Angelruten, Boote, Zelte oder etwas vergleichbares werben. Vielleicht wollte ihr auch für einen Ort wie einen Bankettsaal oder einen Palast werben. Da möchte man den potentiellen NutzerInnen die entsprechende Atmosphäre und das Ambiente vorab aber auch schmackhaft machen.
Ein 3D-Audioerlebnis kommt der Realität am nächsten, weil es natürlich klingt. Es ist fast so, als wäre man im Freien, unter dem Sternenhimmel und sitzt förmlich neben einem Lagerfeuer. Kombiniert mit binauralen Beats oder ASMR kann es eine nie dagewesene Wirkung auf potenzielle Kunden haben. Die Erfahrung ist inspirierend, innovativ und höchst immersiv.
Diese gemeinsame Nähe zur Realität und darüber hinaus macht 3D-Audiokampagnen im Marketing zu einem vielversprechenden Unternehmen. Früher war es ein Problem, dass nicht jeder einen Kopfhörer besitzt. Heute ist das kein Problem mehr und mit Soundbars und Smarspeakern ist noch viel mehr möglich.
Darüber hinaus ist die Technologie sehr vielseitig. Das heißt, man kann sie quasi überall im Online-Marketing Nutzen:
Jetzt ist es also an der Zeit, neue Inhalte zu schaffen, die die Menschen noch nie zuvor gehört haben. Interessiert? Kontaktiere mich!
Lass uns etwas Großartiges schaffen