OverviewTools

Audio Spatialisierung: Sound dreidimensional machen

Inhalt

    Audio Spatialization schafft eine immersive Klanglandschaft, in der dich Audio in einem 3D-Raum umgibt. Dieser Leitfaden erläutert die Grundlagen von Spatial Audio, von den Prinzipien bis hin zur praktischen Anwendung in verschiedenen Medien, und vermittelt das nötige Know-how, um deine Audioprojekte zu verbessern oder einfach ein intensiveres Hörerlebnis zu genießen.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Die Spatial-Audio-Technologie verbessert das Hörerlebnis, indem sie eine dreidimensionale Klanglandschaft schafft und realistischen Sound aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen liefert, um das Engagement bei Musik, Filmen und Spielen zu erhöhen.
    • Zur Umsetzung von Spatial Audio gehört die Auswahl der richtigen Audioquellen, ihre genaue Positionierung in einer 3D-Umgebung und die Verwendung einer dynamischen Lautstärke- und Abstandsregelung, um ein authentisches Klangbild zu erhalten.
    • Das fortschrittliche Spatial-Audio-Erlebnis wird von einer Reihe von Technologien unterstützt, darunter Dolby Atmos, Apple Music, kompatible Kopfhörer und Game-Engine-Tools, die es Künstlern und Entwicklern ermöglichen, immersive Audioerlebnisse in verschiedenen Medien zu schaffen.

    Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde von KI erstellt, aber ich habe ihn korrigiert, um meinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden.

    Verständnis von Spatial Audio

    Spatial Audio, eine fortschrittliche Technologie, revolutioniert die Art und Weise, wie wir Klang wahrnehmen – weg von traditionellen Stereolautsprechern und -kanälen hin zu einer vollständig immersiven Klanglandschaft. Durch die Nachbildung von multidirektionalen und entfernungsbasierten Audioeffekten sorgt Spatial Audio für ein wirklich umfassendes Hörerlebnis.

    Um diese bemerkenswerte Funktion in vollem Umfang zu genießen, aktiviere sie einfach in den Einstellungen deines Geräts. Faktoren wie die Ausrichtung, die Entfernung und der Nachhall haben einen großen Einfluss auf die Schaffung einer realistischen und fesselnden räumlichen Hörumgebung.

    Die Integration von Spatial Audio in Medieninhalte steigert das Engagement und den Spaß der Nutzer/innen, indem sie ein unglaublich intensives Hörerlebnis bietet. Diese revolutionäre Technologie steigert die Authentizität der Musikwiedergabe und bereichert das Kino- oder Videospielerlebnis mit Surround-Sound-Effekten auf Kino-Niveau.

    Da die Nachfrage nach solchen verbesserten Inhalten rapide steigt, profitieren sowohl die Produzenten als auch die Konsumenten von dieser innovativen Methode, dynamische Klangwelten zu erleben.

    Surround Sound vs. Stereo

    Während sich das Klangerlebnis beim Stereosound auf zwei getrennte Kanäle beschränkt, die über ein Paar Lautsprecher oder Kopfhörer abgespielt werden, wird es beim Surround-Sound durch die Verwendung mehrerer Lautsprecher für eine allumfassende Hörumgebung verbessert.

    Das bedeutet, dass du nicht nur Geräusche von links hörst und ein Geräusch sich nach rechts bewegt, sondern dass du sie aus verschiedenen Richtungen hören wirst.

    Spatial Audio treibt diese Immersion noch weiter. Fortgeschrittene Techniken wie dynamic head tracking gaukeln dem Gehirn des Hörers vor, dass er Geräusche wahrnimmt, die sich im dreidimensionalen Raum bewegen, unabhängig von der Ausrichtung seines Geräts.

    Das Ergebnis ist ein realistischeres und präsenteres Hörerlebnis, da der Ton aus verschiedenen Winkeln zu kommen scheint, je nachdem, wie man den rechten Lautsprecher mit dem Kopf bewegt.

    Kopferfassung und personalisiertes Spatial Audio

    Spatial Audio bietet dem Hörer mehr als nur eine immersive Klangumgebung. Es verfügt über eine besondere Funktion, das sogenannte Head Tracking, das den Klang an die Bewegungen des Hörers anpasst, um ein lebensechtes Erlebnis zu schaffen.

    Mit Spatial Audio wird die individuelle Ohrform des Hörers/der Hörerin zur Personalisierung genutzt. Diese wird über die Kamera auf der Vorderseite des Geräts erfasst und sorgt für ein noch intensiveres Hörerlebnis, das genau auf die jeweilige Person zugeschnitten ist. Lies mehr über personalized spatial audio.

    Implementierung von Spatial Audio in deinen Projekten

    Die Integration von Spatial Audio in deine Projekte kann das Hörerlebnis der Nutzer/innen auf eine ganz neue Ebene heben. Die wichtigsten Schritte in diesem Prozess sind die sorgfältige Auswahl einer geeigneten Audioquelle, die genaue Platzierung der Klangquellen im Raum und die geschickte Steuerung von Abstand und Lautstärke der Stereolautsprecher.

    Die Wahl der richtigen Art von Audio- und Klangquelle ist entscheidend. Dazu gehört, dass du dir überlegst, wie Klänge im 3D-Raum positioniert sind, und dich bemühst, dies in der Mischung wiederzugeben. Die richtige Platzierung von Klangquellen an bestimmten Punkten in der Audioumgebung ist der Schlüssel zu einem immersiven Effekt.

    Es ist wichtig, sowohl die Entfernung als auch die Lautstärke effektiv zu steuern, um die Authentizität zu erhalten – denn die von den Zuhörern wahrgenommenen Klänge nehmen mit zunehmender Entfernung von ihrer Position ab.

    Auswahl der richtigen Audioquelle

    Bei der Auswahl der richtigen Audioquelle für Spatialized Audio werden in der Regel Mono-Soundquellen verwendet. Diese sind in einer 3D-Umgebung leicht zu manipulieren und bieten die Möglichkeit, Speicherplatz zu sparen und ein immersives dreidimensionales Hörerlebnis zu erzeugen.

    Mono-Klänge eignen sich gut, um bestimmte Punkte innerhalb eines Spatialized-Audio-Projekts darzustellen, z. B. einzelne Soundeffekte oder Stimmen, da sie in einem 3D-Raum genau positioniert werden können – im Gegensatz zu Stereoquellen, die aufgrund ihres Zweikanalformats bereits Tiefe und Trennung besitzen.

    Aber natürlich kann es auch sinnvoll sein, andere Formate wie Stereo-, Surround- oder Ambisonics-Signale für die Spatialisierung zu verwenden. Es hängt vom Beispiel ab, ob ich einen Ton mit 360 Mikrofonen aufnehme oder eine Nachbearbeitung durchführe, die später zu hören ist.

    Positionierung von Schallquellen

    Die genaue Platzierung von Schallquellen ist entscheidend, wenn du eine virtuelle Umgebung mit räumlichem Audio erstellen willst. Um einen immersiven Effekt zu erzielen, ist es wichtig, die Schallquellen auf Höhe der Ohrmuschel zu positionieren und dabei die Position des Zuhörers in Bezug auf die Quellen zu berücksichtigen.

    Wenn die Mikrofone so nah wie möglich an den Schallquellen platziert werden, kann die Audioqualität durch die Reduzierung der Hintergrundgeräusche ebenfalls erheblich verbessert werden.

    Distanz und Lautstärkeregelung

    Bei der räumlichen Audiowiedergabe wird die Lautstärke einer Schallquelle als abnehmend empfunden, je weiter sie sich von der Position des Zuhörers entfernt. Dieses Phänomen, das als Schalldämpfung bezeichnet wird, ist entscheidend für ein realistisches Klangerlebnis.

    Durch die Anpassung verschiedener Faktoren wie Abstand und Geschwindigkeit kann man die natürliche Wahrnehmung der Entfernung nachahmen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt für ein überzeugendes räumliches Klangerlebnis ist die Festlegung der Mindestabstände für jede einzelne Schallquelle. Diese Eigenschaften legen fest, ab wann die Lautstärke auch bei größerem Abstand zwischen Hörer/in und Klangquelle nicht mehr abnimmt.

    So wird sichergestellt, dass innerhalb dieses Bereichs die volle Intensität des Lautsprechers und des Originalklangs für die Hörer/innen hörbar bleibt.

    Die Wissenschaft hinter Spatial Audio: Head-Related Transfer Function (HRTF)

    Das Konzept von Spatial Audio befasst sich mit den Bereichen Akustik und Psychoakustik und erforscht, wie Klang mit unserem Kopf und unseren Ohren interagiert. Im Mittelpunkt steht die kopfbezogene Übertragungsfunktion (Head-Related Transfer Function, HRTF), die verschiedene Elemente wie Reflexion, Streuung und Beugung in alle Richtungen umfasst, um ein Gefühl der Richtungsabhängigkeit von Hörsignalen zu erzeugen.

    Durch die HRTF-Analyse können wir verstehen, wie Schallwellen je nach Standort der Quelle im Verhältnis zu unserem Kopf und Oberkörper unterschiedlich wirken.

    Dies liefert wichtige Anhaltspunkte für die Lokalisierung von Geräuschen, einschließlich der zeitlichen Unterschiede zwischen der Wahrnehmung der Schalllokalisierung durch die einzelnen Ohren und der Lautstärkeschwankungen, die je nach Position und Ohr des Hörers wahrgenommen werden.

    Interaurale Pegeldifferenz und Zeitverzögerung

    Die Fähigkeit, eine Schallquelle zu lokalisieren und zu hören, wird stark von Unterschieden im Schallpegel und der Zeitverzögerung zwischen den Ohren beeinflusst. Die interaurale Pegeldifferenz (ILD) beschreibt, wie jedes Ohr eine unterschiedliche Lautstärke des Schalls wahrnimmt, die durch die räumliche Position des Kopfes und den frequenzabhängigen akustischen Schatten verursacht wird.

    Ähnlich verhält es sich mit der interauralen Zeitverzögerung (ITD), die beschreibt, wann die Geräusche die beiden Ohren erreichen. Diese zeitliche Diskrepanz hilft unserem Gehirn dabei, die Richtung der Schallquelle anhand der akustischen Signale beider Ohren genau zu lokalisieren.

    ILD und ITD spielen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung von Geräuschen durch unser Gehirn, um diese effektiv zu lokalisieren.

    Lies mehr darüber, wie binauraler Schall uns hilft, Geräusche zu lokalisieren.

    Spectral Shadowing und Gehörgangsresonanzen

    Die Klangwahrnehmung bei räumlichen Audiosignalen wird von mehreren faszinierenden Faktoren beeinflusst, z. B. von spektralen Abschattungen und Gehörgangsresonanzen. Spektrale Abschattung bezieht sich auf Veränderungen der Schallfrequenzen, die durch Hindernisse verursacht werden und monaurale Signale erzeugen, die die Wahrnehmung von Klängen hinter dem linken oder rechten Ohr des Hörers beeinflussen.

    Im Bereich der räumlichen Audiowiedergabe führt dieses Phänomen zum Beispiel zum so genannten „Kopfschatteneffekt“, der sich darauf auswirkt, wie wir Geräusche in unserem Rücken wahrnehmen.

    Andererseits funktionieren Gehörgangsresonanzen wie eine offen-geschlossene Kammer, die den Schall verstärkt, wenn sich bestimmte Frequenzen in der Nähe der Grundresonanzfrequenz bewegen, was zu einer natürlichen Verstärkung des Schalls im Gehörgang führt.

    Tools und Technologien für Spatial Audio

    Die Beliebtheit von Spatial Audio hat zur Entstehung zahlreicher Tools und Technologien geführt, die bei der Umsetzung helfen. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind Dolby Atmos und Apple Music, die beide für ihre Unterstützung von Spatial Audio gelobt werden, bei dem sich der Klang aus verschiedenen Richtungen um den Hörer herum bewegt.

    Mit kompatiblen Kopfhörern und eingebauten Lautsprechern ist der Zugang zu dieser Technologie jetzt auf einer Reihe von Geräten möglich.

    In der Videospielentwicklung spielen spezielle Engines wie FMOD Studio, Wwise und Steam Audio eine wichtige Rolle bei der Integration von Spatial Audio in interaktive Erlebnisse. Diese Tools erleichtern die nahtlose Integration in Spiele und ermöglichen durch fortschrittliche Techniken wie dynamische Mischfunktionen immersive akustische Effekte.

    Dolby Atmos und Apple Music

    Der Bereich Spatial Audio wird durch Dolby Atmos und Apple Music revolutioniert, die für ihre bemerkenswerten Klangbegegnungen bekannt sind.

    Durch die Anpassung an das Gerät und das System, auf dem es abgespielt wird, liefert Dolby Atmos ein völlig immersives Klangerlebnis, während die Integration mit Apple Music es den Nutzern ermöglicht, durch den Zugang zu Dolby Atmos-Inhalten Musik in räumlichem Klang zu genießen, der sie mit multidimensionalem Sound umgibt.

    Diese Weiterentwicklung gibt Künstlern die Möglichkeit, dynamische Hörerlebnisse zu schaffen, indem sie die präzise Ausrichtung und Klarheit ihrer Tracks nutzen, die exklusiv auf diesen beiden Plattformen verfügbar sind, die von keinem Geringeren als der renommierten Marke Apple betrieben werden.

    Kompatible Kopfhörer und eingebaute Lautsprecher

    Spatial Audio kann mit kompatiblen Kopfhörern oder eingebauten Lautsprechern genossen werden. Kopfhörer wie die Apple AirPods Max, Sony WH1000XM4, Razer und Beats haben den Ruf, für Spatial Audio geeignet zu sein. Hier findest du eine ausführlichere Übersicht über 3d Kopfhörer für Dolby Atmos und Surround Sound.

    Auch Geräte mit eingebauten Lautsprechern der 3. Generation wie der Sonos Era 300, Apples HomePod und Amazons Echo Studio unterstützen die Spatial-Audio-Technologie, mit der Hörerinnen und Hörer vollständig in atemberaubende dreidimensionale Klangerlebnisse eintauchen können.

    Und hier erfährst du, wie Soundbars und Smartspeaker dein Home Entertainment bereichern.

    Game Engines und Audio Middleware

    Wenn es darum geht, räumliches Audio in Videospielen zu implementieren, spielen Game Engines und Audio Middleware eine wichtige Rolle. Einige beliebte Spiel-Engines und Audio-Middleware, die die Implementierung von Spatial Audio erleichtern, sind:

    • FMOD Studio
    • Wwise
    • Steam Audio
    • Die plattformübergreifenden SDKs von Resonance Audio

    Mit diesen Tools können Entwickler räumliche Audio-Middleware integrieren und räumliche Audioquellen verwalten.

    Die Wahl der Audio-Middleware ist eine wichtige Entscheidung für Entwickler. FMOD Studio und Audiokinetics Wwise werden aufgrund ihrer speziellen Funktionen und der großen Verbreitung in der Branche häufig empfohlen.

    Real-World Beispiele für Spatial Audio

    Spatial Audio ist nicht nur ein Thema für akademische Diskussionen und Testläufe. Es findet in verschiedenen Bereichen praktische Anwendung und bietet ein unvergleichliches Gefühl von Engagement in verschiedenen Medien.

    Spatial Audio revolutioniert unseren Medienkonsum – von Filmen und Fernsehsendungen bis hin zu Videospielen und Musikproduktion – und wird in diesen Branchen schnell zum Standard.

    Filme und TV-Shows

    In Filmen und Fernsehsendungen wird Spatial Audio eingesetzt, um:

    • das Erzählen von Geschichten zu verbessern
    • ein Gefühl der Präsenz zu schaffen
    • ein intensiveres und authentischeres Hörerlebnis zu schaffen
    • das Publikum zu involvieren

    Mehrere Filme und Fernsehsendungen, darunter:

    • ‚Stranger Things‘ (Fremde Dinge)
    • ‚The Witcher‘ (Der Hexer)
    • ‚Mittwoch‘
    • ‚Glass Onion: A Knives Out Mystery‘

    Viele Filmemacher haben Spatial Audio und Spatialized Audio eingesetzt, um die Zuschauer zu binden.

    Video Spiele

    Spatial Audio verändert die Gaming-Landschaft, indem es den Spielern ein wirklich immersives Erlebnis bietet. Durch seine Fähigkeit, realistische und dynamische Klangumgebungen zu schaffen, ermöglicht Spatial Audio den Spielern, vollständig in die Spielwelt einzutauchen.

    Beliebte Titel wie Marvel’s Spider-Man: Miles Morales und Gran Turismo 7 haben die Spatial-Audio-Technologie in ihre Spiele integriert, was zu einem verbesserten Hörerlebnis für die Spieler/innen führt.

    Mit einer naturgetreueren Geräuschkulisse und einer verbesserten Gesamtatmosphäre zeigen diese Spiele, wie der Einsatz von Spatial Audio das Gameplay auf eine neue Ebene des Realismus heben kann.

    Musikproduktion

    Die Musikindustrie macht sich die Nutzung von Spatial Audio zu eigen. Musikproduzenten setzen Techniken ein, um ein Gefühl von Raum und Tiefe in ihren Tracks zu erzeugen und so eine dreidimensionale Klanglandschaft zu schaffen.

    Alben wie „Sour“ von Olivia Rodrigo und „WHEN WE ALL FALL ASLEEP, WHERE DO WE GO?“ von Billie Eilish sind Beispiele für den Einsatz von Spatial Audio beim Abmischen oder bei der Aufnahme und bieten den Hörerinnen und Hörern ein realistisches Klangerlebnis.

    Aber es gibt einige Probleme bei diesem komplexen Thema Apple Music mit Dolby Atmos klingt schlecht – hier ist der Grund dafür.

    Tipps zur Optimierung von räumlichen Klangerlebnissen

    Um räumliche Klangerlebnisse in vollem Umfang genießen zu können, ist es wichtig, die Einrichtung zu optimieren. Dazu gehören eine präzise Kalibrierung, die Abstimmung der Klangquellen und eine effiziente Fehlerbehebung.

    Eine präzise Kalibrierung stellt sicher, dass Ton, Bild und räumliche Signale genau aufeinander abgestimmt sind, um ein authentisches und immersives audiovisuelles Erlebnis zu schaffen.

    Um mit Surround-Sound oder räumlicher Audiotechnologie eine immersive Hörumgebung zu schaffen, muss die Verteilung der Klangquellen zwischen dem linken und dem rechten Kanal (bei Stereo) bzw. zwischen mehreren Kanälen (bei Surround-/Raumklang-Setups) gleichmäßig ausgeglichen sein.

    Zu guter Letzt, aber nicht weniger wichtig, sind effektive Fähigkeiten zur Fehlerbehebung erforderlich, um Probleme zu beheben, die das Gefühl der Immersion und des Realismus beim Erleben dieser Art von Audiounterhaltung beeinträchtigen können.

    Kalibrierung und Einrichtung

    Auch die Größe des Raums beeinflusst die räumliche Audioqualität, da unterschiedliche Größen, Dimensionen und Oberflächeneigenschaften die Akustik verändern können. Es ist wichtig, häufige Fehler zu vermeiden, wie z. B. die Vernachlässigung von Klangschwankungen auf der vertikalen Ebene und eine falsche Konfiguration der Tonausgabeeinstellungen, die das Gesamterlebnis mit Spatial Audio stark beeinflussen.

    Balancieren von Schallquellen

    Das richtige Ausbalancieren der Klangquellen ist entscheidend für eine gleichbleibende Audioqualität auf verschiedenen Geräten und Lautsprecherkonfigurationen. Dazu müssen räumliche Audiotechniken wie Panning, Positionierung und Bewegung der verschiedenen Klangquellen in Verbindung mit leistungsstarken Tools wie Dolby Atmos und Mach1 eingesetzt werden.

    Um ein immersives Klangerlebnis zu erreichen, ist ein ausgewogener Mix sowohl auf der Ebene der einzelnen Instrumente als auch im gesamten Frequenzspektrum erforderlich. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sich alle Elemente harmonisch ergänzen, um ein umfassendes Hörerlebnis über Lautsprecher oder Kopfhörer zu schaffen.

    Testen und Fehlerbehebung

    Die Umsetzung von Spatial Audio erfordert gründliche Tests und Fehlerbehebungen, um alle potenziellen Probleme zu beheben, die die Immersion und den Realismus des Hörerlebnisses beeinträchtigen könnten.

    Einige häufige Probleme wie Latenzprobleme, mangelnde Kompatibilität mit Kopfhörern oder Klangunterbrechungen können gelöst werden, indem der Inhalt angehalten wird, um das Audiosystem zurückzusetzen, oder indem sichergestellt wird, dass die Kanalzuordnung stimmt.

    In der Videospielentwicklung sind Softwaretools wie Unity, Unreal Engine, FMOD und Wwise nützlich, um Prozesse in Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) Spielumgebungen zu testen und zu debuggen. Mit diesen Tools können die Entwickler/innen technische Probleme im Zusammenhang mit räumlichem Audio erkennen und beheben.

    Zusammenfassung

    Spatial Audio ist eine bahnbrechende Technologie, die unsere Wahrnehmung von Klang revolutioniert hat. Sie nutzt virtuelle Quellen, um immersive Hörerlebnisse zu schaffen, die über die Grenzen der traditionellen Stereo- und Monoformate hinausgehen.

    Ihr weit verbreiteter Einsatz in Branchen wie Film, Fernsehen, Spiele und Musikproduktion zeigt, dass sie das Potenzial hat, unser Hörverhalten zu verändern. Wenn du dir Wissen über dieses Werkzeug aneignest und die richtigen Techniken mit den richtigen Werkzeugen beherrschst, kannst auch du das Potenzial von Spatial Audio in deinen Projekten voll ausschöpfen.

    Häufig gestellte Fragen zur Audio Spatialization

    Was ist Audio Spatialization?

    Audio Spatialization erzeugt ein dreidimensionales Klangerlebnis, das den Eindruck erweckt, als käme der Klang von verschiedenen Stellen im Raum und nicht von bestimmten Lautsprechern. Dieser Effekt setzt sich immer mehr durch, vor allem durch die Implementierung durch Apple.

    Hört sich Spatial Audio besser an?

    Wenn die Musikstücke gut gemischt sind, kann Spatial Audio die Atmosphäre verbessern und ein intensiveres Hörerlebnis schaffen. Diese Technologie hat das Potenzial, herkömmliche Audioerlebnisse aufzuwerten, indem sie den Hörern einzigartige Verbesserungen bietet. Markiere deinen Kalender: Am 10. April 2023 kannst du dich auf ein verbessertes Hörerlebnis freuen.

    Was macht der Spatial-Audio-Modus?

    Der räumliche Audiomodus, wie er von Apple verwendet wird, nutzt Richtungsfilter, um ein 3D-Hörerlebnis zu simulieren. Dadurch wird der Eindruck erweckt, dass Geräusche aus verschiedenen Richtungen kommen – von vorne, von den Seiten, von hinten und sogar von oberhalb des Hörers oder Lautsprechers.

    Diese Technologie setzt Signale wie 5.1 Surround Sound, 7.1 Surround Sound und Dolby Atmos ein, um realistische räumliche Effekte zu erzielen.

    Was ist Räumlichkeit in der Musik?

    Die Verräumlichung ist ein wichtiger Aspekt der Musikkomposition, bei dem Klänge absichtlich innerhalb eines Stücks platziert und bewegt werden. Sie spielt eine wichtige Rolle in der elektroakustischen Musik, da sie das Hörerlebnis für die Zuhörer/innen insgesamt verbessert.

    Die Platzierung und Bewegung von Klängen sind wichtige Komponenten, die bei der Musikproduktion berücksichtigt werden müssen, da sie einen großen Einfluss darauf haben, wie die Musik von den Zuhörern wahrgenommen wird.

    Wie verbessert Spatial Audio das immersive Erlebnis in Film und Fernsehen?

    Der Einsatz von Spatial Audio in Filmen und im Fernsehen erhöht den Immersionsfaktor, indem er ein Surround-Sound-Erlebnis bietet, das die Zuschauer/innen einhüllt und eine bereicherte akustische Umgebung schafft. Diese technologische Verbesserung trägt wesentlich dazu bei, dass die Zuschauer/innen verschiedene Filme genießen und sich auf sie einlassen können.

    Zurück zum Blog

    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
    Notwendige Cookies
    Tracking
    Alles akzeptieren
    oder Auswahl speichern