Inhalt
Die Erstellung von 8D-Audio, einer Technik, die einem Song Dynamik und Tiefe verleiht, verbessert das Hörerlebnis, indem sie eine Live-Konzertatmosphäre simuliert – so zumindest das Versprechen.
Aber man könnte auch sagen, dass Musik einfach stumpf um den Kopf kreist. Das funktioniert aber erstaunlich gut und erfreut sich im Internet großer Beliebtheit.
Das hat nichts mit dem Einbeziehung mehrerer Dimensionen zu tun. Dennoch bietet 8D-Audio eine neue Möglichkeit, Musik jenseits des traditionellen Stereos zu produzieren und zu hören.
Der 8D-Sound erzeugt eine räumliche Klangillusion, die nur durch Kopfhörer optimal erlebt werden kann und das Gefühl vermittelt, als würde die Musik im eigenen Wohnzimmer passieren. Nicht ganz wie ein Konzert, aber doch irgendwie räumlich.
Hier ist eine auf Daten basierende Aufschlüsselung und eine praktische Demonstration von Martin Rieger, einem 3D-Audio-Experten, wie man diesen immersiven Audioeffekt mit Tools wie Reaper und dem Ambeo Orbit-Plugin erzielen kann.
8D-Audio ist eine faszinierende Art von Musik, die ein räumliches Klanggefühl erzeugt, als ob der Sound aus verschiedenen Richtungen um einen herum kommt. Dies wird durch die Verwendung von Kopfhörern und spezieller Audio-Software erreicht, die die Musik so bearbeitet, dass sie sich um den Kopf des Zuhörers bewegt.
Im Grunde genommen handelt es sich bei 8D-Audio um eine gewöhnliche MP3-Stereo-Datei, die für den 8D-Klang bearbeitet wurde.
Der Begriff “8D” steht scheinbar für “8 Directions” oder “8 Richtungen”. Das bedeutet, dass die Musik so bearbeitet wird, dass sie aus gefühlten acht Richtungen kommt, was ein immersives Hörerlebnis schafft. Diese Technik nutzt Binaurale Effekte, um dem Gehirn vorzutäuschen, dass der Sound aus unterschiedlichen Richtungen kommt, was besonders beeindruckend ist, wenn man Kopfhörer trägt.
8D-Audio hat auf Plattformen wie YouTube große Beliebtheit erlangt, wo zahlreiche 8D-Versionen von bekannten Songs zu finden sind. Von Künstlern wie Billie Eilish bis hin zu Friseursalons (der eigentlich binaurales Audio ist, kein 8D wie oft fälschlicherweise behauptet) gibt es eine Vielzahl von 8D-Audio-Videos, die die Möglichkeiten dieser Technik demonstrieren.
Diese Videos arbeiten mit Klangfärbungen, Laufzeit- und Intensitätsunterschieden zwischen den linken und rechten Kanälen, um eine räumliche Wahrnehmung zu erzeugen.
Der 8D-Audioeffekt beruht auf der Manipulation der Klangfarbenunterschiede zwischen dem linken und rechten Audiokanal. Dadurch entsteht ein dreidimensionales, räumliches Klangbild, das speziell für die Wiedergabe mit Kopfhörern gedacht ist.
Über Lautsprecher wird der Effekt anders wahrgenommen, da der linke und rechte Kanal nicht so klar getrennt sind wie bei Kopfhörern.
Durch die Verwendung von Kopfhörern wird der linke und rechte Kanal eindeutig voneinander getrennt, was eine Vermischung der Signalanteile verhindert. Dies gibt der Musik zusätzliche Dimensionen, die über mono, stereo und surround hinausgehen. Der Einsatz von 8D-Audio-Produktionen ist besonders in der Pop- und Dancewelt auf dem Vormarsch.
Der 8D-Audioeffekt wird nicht durch eine Neuaufnahme oder -mischung der Musik erzeugt, sondern durch den Einsatz von Reverb-Effekten und anderen Audio-Manipulationstechniken – auch genannt Spatializer. Tutorials wie von Martin Rieger erklären, wie man diese Effekte einsetzt und feinjustiert, um den optimalen Klang zu erzielen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der 8D-Audioeffekt nicht für alle Musikgenres gleichermaßen geeignet ist, insbesondere in der elektronischen Musik wird er nicht als revolutionär angesehen. Das liegt meiner Meinung nach v.a. an der präsenten Drums.
Insgesamt ist 8D-Audio eine faszinierende Technologie, die die Musikwiedergabe revolutionieren kann. Es bietet eine neue Dimension der Musik, die bisher unbekannt war. Es gibt viele Videos auf YouTube, die 8D-Audio-Produktionen vorstellen und erklären, wie man selbst 8D-Audio erstellen kann. Es gibt auch viele 8D-Versionen von bekannten Songs, die man auf YouTube finden kann.
Beginne damit, den von dir ausgewählten Song in eine digitale Audio-Workstation (DAW) wie Reaper, Cubase, Pro Tools zu importieren. Verwende für diesen Vorgang eine Stereodatei, um rechtliche Probleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass du das Recht hast, den Track zu ändern. Dieser Schritt ist entscheidend, da er die Grundlage für den binauralen Audioeffekt bildet.
Um mit der Erstellung des 8D-Effekts zu beginnen, füge deinem Track ein Plugin wie Ambeo Orbit hinzu. Wenn du das Geld hast und mehr Funktionen wünschst, könnte DearVR Pro das Plugin deiner Wahl sein.
So ein Tool ist unerlässlich, um das Stereofeld zu manipulieren und den Ton um den Kopf des Zuhörers herum zu platzieren. Passe die Panoramaeinstellung an, um den Ton zwischen dem linken und dem rechten Kanal zu verschieben und so die Bewegung von einem Ohr zum anderen zu simulieren.
Denke daran, dass dein Stereosong in Mono umgewandelt wird und das Plugin dann die 3D-Mix-Version in der Nachbearbeitung erstellt. Es ist also nicht nötig, einen Song erneut aufzunehmen. Die magische Manipulation der Schallwellen geschieht in der Software und berechnet sie für deine Ohren.
Der beeindruckende Eindruck von räumlichem Klang entsteht durch die Verarbeitung des Gehirns, während der tatsächliche technische Prozess weniger komplex ist, als der Name vermuten lässt. Das ist, was dahinter steckt.
Bei der Feinabstimmung werden verschiedene Elemente wie die Lautstärkebalance und die räumliche Positionierung angepasst, um die binaurale Aufnahme zu optimieren. Durch diese Manipulation kann sich der Klang um den Kopf des Zuhörers herum bewegen und den Eindruck eines dreidimensionalen Raums vermitteln.
Techniken wie die Einstellung des Nachhalls können verschiedene Dimensionen und Tiefen simulieren, sodass der Klang den Eindruck erweckt, ein Konzertsaal oder Wohnzimmer zu sein. Der Klang scheint aus allen Ecken zu kommen, was eine immersive Audioerfahrung schafft.
Der Schlüssel zu effektivem 8D-Audio liegt in der Automatisierung. 8D-Songs nutzen die Grundlagen der räumlichen Klangwahrnehmung, indem sie die minimalen Zeitdifferenzen zwischen den Ohren gezielt manipulieren, um den Hörer in eine immersive Audioerfahrung zu versetzen. Durch die Automatisierung der Bewegung des Klangs durch das Stereofeld erstellst du die Soundtracks für ein lebendiges und fesselndes Hörerlebnis.
Verwende die DAW, um die Panoramaeinstellungen und die Lautstärke des Tracks zu automatisieren und sicherzustellen, dass sich der Ton auf flüssige und natürliche Weise um den Kopf des Zuhörers bewegt.
Sobald du mit den Klangbewegungen und dem Gesamteffekt zufrieden bist, ist es an der Zeit, deinen Track zu rendern. Speichere das Projekt und wähle das geeignete Dateiformat für eine hochwertige Ausgabe, z. B. WAV. Dieser letzte Schritt erzeugt einen Stereotrack, der auf jedem Standard-Hörgerät abgespielt werden kann, wobei für den vollen 8D-Effekt Kopfhörer empfohlen werden.
Applaus, wir haben aus einem Stereo wieder in Stereo gemacht. Aber nun ist es eben als binaurales Audio für Kopfhörer geeignet and darf sich 8D Audio nennen.
Die Erstellung von 8D-Audio ist mehr als nur ein technischer Prozess; es ist eine Kunstform, die ein Verständnis für die Nuancen des Klangs und dessen Wechselwirkung mit der menschlichen Wahrnehmung erfordert.
Wenn du diese Schritte befolgst und die entsprechenden Tools verwendest, kannst du die Klänge eines gewöhnlichen Songs in ein außergewöhnliches binaurales Hörerlebnis verwandeln, das das Gefühl vermittelt, bei einem Live-Konzert zu sein.
Diese Methode verbessert nicht nur die Tiefe und Dimension der Musik, sondern bietet den Zuhörern auch eine neue Möglichkeit, ihre Lieblingstitel zu sehen und zu erleben, indem sie sie in einen reichen Klangteppich hüllt, der sich in Echtzeit bewegt und weiterentwickelt.
8D-Audio funktioniert durch die Manipulation der räumlichen Effekte einer Stereospur mithilfe von Audiotechnik-Tools, um die Illusion zu erzeugen, dass sich der Klang um den Zuhörer herum bewegt. Dieser Effekt wird durch das Schwenken des Tons zwischen dem linken und rechten Kanal des linken Lautsprechers sowie durch das Hinzufügen von Hall erzielt, um die Wahrnehmung von Raum und Tiefe zu verbessern.
Der 8D-Sound verstärkt diese räumliche Klangillusion und vermittelt das Gefühl, als wäre man live bei einem Konzert, was die Faszination und den Hype um diesen Trend auf YouTube verstärkt.
8D-Audio kann einen tiefgreifenden Einfluss auf das Gehirn haben und ein Sinneserlebnis stimulieren, das das räumliche Bewusstsein und die emotionale Tiefe verbessert. Diese Art von Audio kann ein fesselnderes Hörerlebnis schaffen, indem sie die natürliche Art und Weise nachahmt, wie Menschen Klänge in einem dreidimensionalen Raum wahrnehmen und hören, was besonders fesselnd sein kann.
Der beeindruckende Eindruck von räumlichem Klang entsteht durch die Verarbeitung des Gehirns, während der tatsächliche technische Prozess weniger komplex ist, als der Name vermuten lässt. Dahinter steckt ein einfacher Trick, der durch die mp3-Audiodatei vermittelt wird.
8D-Musik ist auf verschiedenen Musik-Streaming-Plattformen wie YouTube zu finden, wo die Urheber Titel und Videos hochladen, die so modifiziert wurden, dass sie 8D-Audioeffekte enthalten. Darüber hinaus können bestimmte Websites und Foren, die sich mit 3D- und räumlichem Audio befassen, auch Sammlungen von 8D-Musik enthalten.
8D-Songs nutzen die Grundlagen der räumlichen Klangwahrnehmung, indem sie die minimalen Zeitdifferenzen zwischen den Ohren gezielt manipulieren, um eine realistische Klangillusion zu erzeugen und den Hörer in eine immersive Audioerfahrung zu versetzen.
Ja, Kopfhörer sind in der Regel erforderlich, um das immersive Erlebnis von 8D-Audio voll und ganz zu genießen. Das liegt daran, dass Kopfhörer den Klang für jedes Ohr isolieren können, sodass der 8D-Effekt von bewegtem Audio im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern genauer gehört und wahrgenommen werden kann.
Um wirkungsvolles 8D-Audio zu erstellen, wähle zunächst einen kompatiblen Audio- oder Videotrack aus und verwende eine digitale Audio-Workstation (DAW) wie Reaper oder Audacity. Verwende räumliche Audioeffekte mit Tools wie Ambeo Orbit, um den Klang zu manipulieren. Konzentriere dich auf subtile Bewegungen und Hallanpassungen, um ein realistisches Gefühl dafür zu erzeugen, dass sich der Klang um den Zuhörer herum bewegt.
Der Zugang zu relevanten Informationen ist entscheidend, um ein besseres Verständnis für die Signalverarbeitung und deren komplexe Funktionalitäten zu entwickeln.
Um 8D-Musik zu erhalten, suche auf Plattformen wie YouTube nach Titeln. Um zu sehen, wie du selbst 8D-Audio erstellen kannst, verwende eine Audiobearbeitungssoftware, um binaurale Schwenkeffekte anzuwenden und die akustische Umgebung deiner Titel anzupassen.
Der Schlüssel zur Erstellung hochwertiger 8D-Audiodateien liegt darin, Zeit in das Erlernen räumlicher Audiotechniken und das Experimentieren mit verschiedenen Effekten zu investieren.
Es gibt zwar keine formelle Forschung, die 8D-Audio ausdrücklich mit Vorteilen für ADHS in Verbindung bringt, aber einige anekdotische Belege deuten darauf hin, dass die immersive Natur von 8D-Audio Zuhörern mit ADHS helfen kann, sich besser zu konzentrieren, indem sie eine fesselnde auditive Umgebung bietet.
Der fesselnde Aspekt von 8D-Audio könnte dazu beitragen, einige Symptome zu mildern, indem die Aufmerksamkeit auf das Hörerlebnis gelenkt wird. Die räumliche Klangillusion von 8D-Sound, die durch die akustische Verarbeitung im Gehirn entsteht, vermittelt ein Gefühl, als wäre man live bei einem Konzert.
8D-Audio-Songs sind hauptsächlich auf YouTube verfügbar, wo viele Nutzer und andere Kanalbetreiber Titel hochladen, die speziell für die 8D-Audiowiedergabe modifiziert wurden. Darüber hinaus bieten Audio-Communities und Plattformen wie SoundCloud möglicherweise auch eine Auswahl an 8D-Audiotiteln zum Streamen oder Herunterladen an.
8D-Songs nutzen die Grundlagen der räumlichen Klangwahrnehmung, indem sie die minimalen Zeitdifferenzen zwischen den Ohren gezielt manipulieren, um den Hörer in eine immersive Audioerfahrung zu versetzen.
Zurück zum Blog