Inhalt
Es gibt immer mehr Möglichkeiten, eine immersive Audio-Experience zu hören. Weil es aber noch keinen einheitlichen Standart gibt, wollte ich eine Übersicht schaffen, welche Plattform auf welchem Gerät mit welchem Videoplayer welches Spatial Audio Format unterstützt.\ Wer mehr über die Formate wissen möchte kann hier meinen Artikel über die Pros und Contras lesen.
Sei informiert über Updates zu neuen 360° Audio Formaten
YouTube unterstützt jetzt iOS-Geräte für räumliche Audiowiedergabe
YouTube ermöglicht auch stereoskopische VR180-Videos
Die Desktop Version von Oculus Video für Oculus Rift unterstützt jetzt das „Two Big Ears“ Format.
GoPro VR Player (früher: Kolor 360° Video Player) unterstützt jetzt Spatial Audio!
Mach1 Spatial Audio wurde zu SamsungVR für GearVR und Android hinzugefügt.
Samsung Gallery für GearVR behauptet, „3D-Raumklang“ zu haben. Man bekommt ein Gefühl von Head-Tracking-Sound, aber selbst wenn man eine Stereoanlage lädt, werden zwei Klangobjekte im Raum erzeugt, die selten mit dem Visuellen übereinstimmen.
Oculus Video Player für GearVR sowohl Two Big Ears als auch ambiX
Meta Quest 3: Funktioniert genauso wie Meta Quest 2 und Oculus Quest, ABER Meta hat mit dem Update von v62 auf v63 irgend etwas kaputt gemacht, also empfehle ich nicht zu updaten.
Pico G3: Obwohl ich große Hoffnungen hatte, zeigte es bei den von mir getesteten Dateien keine Anzeichen von Spatial Audio. Aber es hat eine Funktion zum Upmixen von Stereo, genau wie Apples Stereo-zu-3D Funktion, das für 360-Videos nutzlos ist.
Apple Vision Pro: Ich konnte eine Dolby Atmos-Datei mit der Galerie abspielen. Auch die mit den Geräten aufgenommenen Spatial Videos enthalten mehrere Tonspuren. Mehr dazu demnächst
Hilfe gefällig? Schreibe mir eine Nachricht
360° Videos sind eine fantastische Möglichkeit, immersive Inhalte zu erleben – sei es für VR-Headsets wie die Oculus Rift oder einfach auf dem Desktop, besonders bei virtual reality videos . Die verschiedenen Möglichkeiten der Videowiedergabe und -erfahrung, insbesondere bei 360-Grad-Videos, bieten eine breite Palette an Erlebnissen. Aber während die Videowiedergabe immer einfacher wird, gibt es einen Bereich, der oft vergessen oder unterschätzt wird: Audioformate.
Leider wird bei vielen 360° Video Playern und Plattformen kaum angegeben, welche Audioformate unterstützt werden. Gerade wenn du 3D Audio erleben möchtest, wird die Sache schnell kompliziert. Als Experte für 360° Videos und Audio möchte ich dir ein wenig Orientierung bieten und zeigen, wie du sicherstellst, dass Ton und Bild perfekt zusammenpassen.
In der Welt der 360 grad videos macht 3D Audio den entscheidenden Unterschied. Es sorgt dafür, dass du nicht nur sehen, sondern auch “hören” kannst, woher ein Sound kommt. Egal, ob ein Auto hinter dir vorbeifährt oder ein Vogel über deinem Kopf zwitschert – mit dem richtigen Audioformat wird das Erlebnis noch realistischer. Doch hier liegt das Problem:
Fehlende Transparenz: Viele Video Player oder Geräte geben gar nicht an, welche Audioformate sie unterstützen.
Inkompatible Formate: Nicht alle Player können mit Ambisonics oder Binaural Audio umgehen, die für 360° Inhalte typisch sind.
Plattformabhängigkeit: Ein Format, das auf Windows funktioniert, kann auf iOS oder Android Probleme machen.
Die häufigsten Audioformate für 360 grad videos Hier ein Überblick über die wichtigsten Formate, die du kennen solltest:
Ambisonics (B-Format):Das Standardformat für 3D Audio in 360° Videos. Es ermöglicht die Positionierung von Sounds in allen Richtungen. ➡ Tipp: Viele Kameras wie die Insta360 oder GoPro Max nehmen direkt in Ambisonics auf. 3D Videos haben spezifische Anforderungen an das Audioformat, um ein immersives Erlebnis zu gewährleisten. Die Verwendung von Headsets und spezieller Software kann das Erlebnis von 3D-Inhalten erheblich verbessern.
Binaural Audio:Perfekt für Kopfhörer-Nutzer, da es den 3D-Sound realistisch nachbildet. Allerdings müssen die Dateien dafür speziell abgemischt sein. ➡ Herausforderung: Wird nicht von allen Playern nativ unterstützt.
Stereo:Der Standard für herkömmliche Videos. Funktioniert überall, ist aber für immersive 360° Inhalte weniger beeindruckend. ➡ Vorteil: Gute Kompatibilität, aber wenig immersiv.
5.1 oder 7.1 Surround Sound:Bietet gute räumliche Klangtiefe, erfordert aber passende Hardware. ➡ Achtung: Nicht jedes System ist für diese Formate ausgelegt.
Unübersichtlichkeit:Viele Nutzer wissen nicht, welches Format ihre Geräte oder Player unterstützen. Und oft sind die Informationen dazu schwer zu finden.
Testmöglichkeiten:Es ist nicht immer einfach, im Vorfeld zu testen, ob ein Audioformat kompatibel ist, ohne erst aufwendig Dateien zu konvertieren. Ein VR Player kann hierbei helfen, da er verschiedene Audioformate unterstützt und eine hohe Wiedergabequalität bietet.
Inkompatible Geräte:Manche Geräte oder Player, z. B. ältere Smartphones oder VR-Headsets, sind schlichtweg nicht für moderne Audioformate ausgelegt.
Mein Tipp: So behältst du den Überblick mit VR Brille Als Experte teste ich regelmäßig verschiedene Geräte und Formate, um herauszufinden, was wo am besten funktioniert. Hier sind meine Empfehlungen, wie du das ebenfalls angehen kannst:
Teste dein Setup:Lade Testvideos mit verschiedenen Audioformaten herunter (z. B. in Ambisonics oder Binaural Audio) und probiere sie auf deinen Geräten aus.
Nutze spezialisierte Tools:Programme wie Reaper oder Spatial Audio Designer helfen dir, Audioformate zu analysieren und optimal zu konvertieren.
Verwende eine App:Nutze eine App auf deinem iOS- oder Android-Gerät, um 360° Videos zu testen und abzuspielen. Mobile Apps bieten eine überlegene Benutzererfahrung und ermöglichen Funktionen wie das Herunterladen von Videos für die Offline-Anzeige oder die Interaktion mit 360°-Inhalten in einer benutzerfreundlichen Umgebung.
Konsultiere Experten:Wenn du nicht weiterkommst, helfe ich dir gerne bei einem Test deines Setups. Schick mir einfach die Infos zu deinem Gerät und deinem Videoformat, und ich finde die passende Lösung für dich!
360° Videos sind nur dann wirklich beeindruckend, wenn auch der Sound stimmt. Leider wird das Thema Audioformate viel zu oft übersehen, obwohl es genauso wichtig ist wie die Videoqualität. Mit ein wenig Know-how und den richtigen Tests kannst du jedoch sicherstellen, dass Bild und Ton perfekt harmonieren – für ein unvergessliches Erlebnis. Es ist wichtig, die neueste Version des VLC media player zu verwenden, um optimale Funktionen und die Wiedergabe neuer Videoformate sicherzustellen. Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, melde dich gerne bei mir! Ich teste regelmäßig verschiedene Setups und gebe meine Erfahrungen gerne weiter.
Ab hier auf Englisch, da das Übersetzen sonst unnötig viel Zeit frisst.
If you know about any updates, please let me know:
| Platform | Format | Description | Device | Source |
|---|---|---|---|---|
| Samsung VR | Ambix,\ 5.1,\ Quadraphonic,\ Quad-Binaural,\ Mach1 | 4 channel Ambisonics,\ 6 speaker setup,\ quad-layout at 0°, 90°, 180° and 270°,\ isotropic spatial: 8×1 | Android App, GearVR Oculus App, Desktop Internet Browser | https://samsungvr.com/portal/content/content_specs |
| YouTube | Ambix | 4 channels, First Order Ambisonic (FOA) Now with optional Head-Locked Stereo track | Works on Android 4.2 and Chrome Browser for desktop, Update: Now also iOS | https://support.google.com/youtube/answer/6395969?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en |
| Two Big Ears | 8 channels, Hybrid Higher Order Ambisonics + optional stereo track for static sounds | works on pretty much all devices | https://facebookincubator.github.io/facebook-360-spatial-workstation/ | |
| JauntVR | Dolby Atmos VR, Ambisonics | “support Dolby Atmos, as well as all other ambisonic, surround and standard audio formats.“ | Android App, GearVR Oculus App, Desktop Internet Browser | https://www.jauntvr.com/creators/ is down unfortunately |
| LittlstarVR | Dolby Atmos VR | 6 channel EC3 transcoded Atmos Printmaster File (.atmos) | Android App, GearVR Oculus App, Desktop Internet Browser | -> Content Publishers https://www.dolby.com/us/en/professional/content-creation/vr.html is down unfortunately |
| Vimeo | no spatial audio yet | currently no statement about it | – | https://join.vimeo.com/360/ |
| Platform | Format | Description | Device | Source |
|---|---|---|---|---|
| Jump Inspector | Ambix\ 4 & 16 channels | supports the same format as YouTube FOA (first-order ambisonic) and additional a support for TOA (third order ambisonic) with 16 audio tracks | Android Smartphone, check link -> | https://support.google.com/jump/answer/6382788?hl=en |
| Samsung VR | Ambix,\ 5.1,\ Quadraphonic,\ Quad-Binaural,\ Mach1 | same as stated above, but works also without a GearVR | GearVR Oculus App, Desktop Internet Browser | https://samsungvr.com/portal/content/content_specs |
| Platform | Format | Description | Source |
|---|---|---|---|
| Oculus Video Player | Two Big Ears, Ambix | YouTube FOA works same as for uploading to YouTube. For Facebook: mp4 is not supported, but experimental MKV-Opus for tbe\ Before: Ambix and .mkv-container. Before: FuMa | https://facebookincubator.github.io/facebook-360-spatial-workstation/KB/AddSpatialAudioToOculusVideo.html?highlight=oculus%20video |
| Samsung VR | see above | see above | https://samsungvr.com/portal/content/content_specs |
| Samsung Gallery | fake spatial sound | when playing a video with a plain stereo soundtrack, it gets spatialized as two point sources which are head-tracked. Can be a nice effect but is mostly confusing | https://www.oculus.com/experiences/gear-vr/1113617725394318/ |
| JauntVR | Dolby Atmos VR, Ambisonics | see above | https://www.jauntvr.com/creators/ is down unfortunately |
Oculus / Meta Quest likes to rename the apps (and company, lol). So the video player that was installed natively used to be called Oculus Video Player, or Oculus Gallery. It’s currently named Oculus TV, where you can access your internal storage. Like that you can watch 360 videos with the spatial audio formats listed above.
| Platform | Format | Description | Source |
|---|---|---|---|
| Oculus Video Player | Two Big Ears, Ambix | see above, but allows mp4s with tbe-format. So Side-Loading of YouTube and Facebook Videos now possible inside one app | https://www.oculus.com/experiences/go/838122072929207/ |
| Oculus Gallery | see Oculus Video Player | works similar to Oculus Video Player | https://www.oculus.com/experiences/go/1783939024969036/ |
| Samsung VR Videos | see above | see above | https://www.oculus.com/experiences/go/837075486363650/ |
| SKYBOX VR Video Player | spatial audio not supported | / | https://www.oculus.com/experiences/go/1256687334386627/ |
Since Apple is lagging a bit behind, I want to show some possibilities to play back 360° Video with spatial sound on those devices due to popular request
| Platform | Format | Description | Source |
|---|---|---|---|
| FB360 Two Big Ears | 8+2 channels, so above. Use Chrome Browser or Firefox on desktop, Safari usually not supported. Use dedicated Facebook App on iPhone or iPad | https://facebookincubator.github.io/facebook-360-spatial-workstation/ | |
| YouTube | Ambix, FOA | Update: Now also iOS. Use Chrome Browser or Firefox on desktop, Safari usually not supported. Use dedicated Facebook App on iPhone or iPad | https://support.google.com/youtube/answer/6395969?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en |
| VeeR VR | „4-channel first order ambisonics“ | Global VR Content Community for Oculus, Windwos Mixed Reality, Vivi, Mi, Daydream. But sound for WebVR and Android is under currently development so it’s not listed in the other tables | https://veervr.zendesk.com/hc/en-us/articles/360004268513-Support-for-spatial-audio-ambisonic |
| Platform | Format | Description | Source |
|---|---|---|---|
| GoProVR | 2nd and 3rd order ambisonics; no tbe yet | former named Kolor Eyes Player | http://www.kolor.com/gopro-vr-player/download/ ; https://github.com/google/spatial-media/blob/master/docs/spatial-audio-rfc.md |
| HTC Vive Cinema | Ambisonics Ambix (1st, 2nd or 3rd order); ITU 5.1, 7.1; TBE | Supports a great variety: FOA, TBE, 2nd HOA, or 3rd HOA with 4, 9 or 16 channels each. Also standard loudspeaker ITU 5.1, 7.1 and Two Big Ears format by metadata | https://www.viveport.com/apps/ed3adb70-9390-4ca3-863a-26b5fd08b8d7 |
| FB360 Videoplayer | Two Big Ears | Not only works as a slave with a DAW, but as standalone on a Desktop as well as Oculus Rift and Vive. Just import your video and .tbe-file | https://facebookincubator.github.io/facebook-360-spatial-workstation/Documentation/SpatialWorkstation/SpatialWorkstation.html#video-player |
| Oculus Video Player | Two Big Ears | Encode your video with the tbe wav-file just like for GearVR. Experimental MKV-Opus with lossless compression | https://facebookincubator.github.io/facebook-360-spatial-workstation/KB/OculusVideoOnRift.html |
| OZO Preview | Ambix | supports the native format of Nokia Ozo camera, which is a for channel ambisonics B-Format | https://ozo.nokia.com/ozo_en/blog/OZO-update-1_5_0/ |
| VLC Media Player | Higher Order Ambisonics, 5.1, 7.1 | Ambisonics audio renderer, supporting up to 3rd Order; Binauralizer working with Ambisonics or 5.1/7.1 streams | https://www.videolan.org/vlc/releases/3.0.0.html |
| AudioEase WebVR | Ambix | just add the video and sound you would need for YouTube without the need to uploading anything | https://www.audioease.com/360/webvr/ |
| Labs 8Plan | Ambix, FuMa | similar to AudioEase, but for sound only on Chrome Browser | http://labs.plan8.se/ambisonics-webplayer/ |
| Harpex-B Player | Ambix | free to download, an Ambisonic B-Format Decoder to play around with your audio on Headphones or surround loudspeaker | http://harpex.net/download.html |