Wir freuen uns, dass wir Euch am 1. September 2021 wieder zum Audiocamp des Journalismus Lab einladen können. Wir möchten Menschen aus der Audiobranche eine Raum geben für Austausch und Diskussion auf Augenhöhe. Diese Technologie hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level und lässt den Zuhörer tief in die Klangwelt eintauchen.
3D-Sound ermöglicht bei Konzerten und Veranstaltungen ein umfassenderes und realistischeres Hörerlebnis durch fest installierte Audiosysteme in Konzertsälen.
Wir haben schon spannende Session-Vorschläge vorliegen, freuen uns auf eine Netzwerkplattform bereitgestellt von der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW und können Euch zudem noch die Ergebnisse der Studienreihe „On Track“ zu mobiler Audionutzung vorstellen.
Dolby Atmos wird als Industriestandard für 3D-Audio hervorgehoben und findet sowohl in der Filmproduktion als auch in der Musikproduktion Anwendung. Seid dabei! Verschiedene Systeme, wie konventionelle stereobasierte Systeme und spezialisierte Systeme wie L-Acoustics L-ISA, werden für immersive Audio verwendet.
Immersive Audio ist eine bahnbrechende Technologie, die es ermöglicht, 3D-Klang zu simulieren und ein räumliches Klangerlebnis zu erzeugen. Durch den Einsatz von speziellen Audiofiltern wird die Wahrnehmung von Entfernung und Ausrichtung des Schalls nachgebildet, was zu einem naturgetreuen und immersiven Hörerlebnis führt.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Surround Sound, der oft nur eine horizontale Klangverteilung bietet, ermöglicht immersive Audio eine vollständige dreidimensionale Klanglandschaft. Diese Technologie hebt das Hörerlebnis auf ein neues Level und lässt den Zuhörer tief in die Klangwelt eintauchen.
Die technische Umsetzung von Immersive Audio erfordert eine ausgeklügelte Kombination aus Lautsprechern, die strategisch sowohl seitlich als auch über dem Hörer platziert werden. Diese Anordnung schafft ein dreidimensionales Klangfeld, das den Hörer vollständig umgibt.
Moderne Prozessoren spielen eine entscheidende Rolle, indem sie die Audio-Signale schnell und effizient verarbeiten. Anstatt wie bei traditionellen Methoden über Subgruppen und Stereosummen zu mischen, werden die einzelnen Signale per Post-Fader Direct Out in den Prozessor geschickt. Dort wird die Panorama- und Raumposition der Klänge präzise eingerichtet, was zu einem beeindruckenden und immersiven Audioerlebnis führt.
Es gibt frischen Wind auf die Ohren: Spatial 3D Ton erfährt durch Apple’s neue Releases, der Sony Playstation und etwa 8D Audio Videos auf YouTube einen riesen Wirbel. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Hype, sondern läutet die nächste Evolutionsstufe des Hören ein. Wir Menschen sind es aus unserer natürlichen Umgebung gewohnt, unsere Umwelt dreidimensional zu erfahren.
Mit handelsübliche Kopfhörer bieten sich nun die Möglichkeit, die 3D Audio-Technologie auch von zu Hause erlebbar zu machen.
Das L-ISA System von L-Acoustics, das bei großen Veranstaltungen wie Mark Knopflers Tourneen eingesetzt wird, ermöglicht es Tontechnikern, Instrumente und Stimmen präzise im Raum zu positionieren und bietet somit ein verbessertes Hörerlebnis. Zudem wird die Flexibilität und Kontrolle des Systems hervorgehoben, die den Herausforderungen einer großen Band entspricht.
In Seminaren und Workshops zur praktischen Anwendung von Dolby Atmos, das als Industriestandard für immersives Audio gilt, wird der Begriff ‚Next Generation Audio‘ verwendet, um die Komplexität des Produktionsprozesses zu betonen und Workflows sowie Anwendungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Doch wie kann 3D Audio die Zukunft werden? Ich erzähle euch darüber was es zu wissen gibt, wie das Ganze klingt und was für spannende Anwendungen es gibt und noch geben wird.
Die Session halte ich zusammen mit den Automotive Experten von Binaurics und freue mich darauf das Thema 3D Audio aus technische und kreativer Content Sicht zu beleuchten.
Hier ist der ganze Nachbericht vom Journalismus Lab und ganzen Tag Audiocamp. Susanne Lang war sogar so nett einen Bericht zum immersiven 3D Audio Vortrag zu schreiben, danke dafür!
Menschen hören von Natur aus dreidimensional. Digitales 3D-Audio kann dies nun immer besser imitieren. Welche Chancen stecken in der Technik? Das diskutierten die Toningenieure Martin Rieger von VRTonung, Detlef Wiese und Hauke Krüger von Binaurics auf dem Audiocamp.
Manchmal führt die digitale Revolution zurück zum Ursprung. 3D Audio oder immersives Audio ist so eine Revolution, die über spezielle Mikrofone und digitale Technik räumliches Hören ermöglicht.
Spatial Audio verbessert das Audioerlebnis, indem es Sound aus verschiedenen Richtungen und Höhen simuliert, was ein immersives Erlebnis bietet. „Das dreidimensionale Audioerlebnis entspricht unserer natürlichen Hörgewohnheit“, erklärte Martin Rieger auf der Audiocamp-Session zu 3D Audio.
Menschen hören automatisch alle Geräusche in einem Raum, nicht nur eine separierte Stimme wie bei Stereoübertragungen üblich. Gemeinsam mit den Audioexperten Detlef Wiese und Hauke Krüger von der Produktionsfirma Binaurics stellte Rieger die Möglichkeiten der neuen Technik in der Session vor – und wie ginge das besser als mit einem Liveexperiment.
Surround-Formate spielen eine wichtige Rolle in der Musikproduktion und bei Live-Konzertvideos. Immersive Audio umfasst verschiedene surround formaten, die zur Erweiterung der klanglichen Dimensionen beitragen.
Besonders wertvoll war die gefühlte Nähe bei realer Distanz für SchülerInnen, die während der Corona bedingten Lockdowns über längere Zeiträume reinen Online- oder Wechselunterricht hatten.
Zu dieser Erkenntnis kam Toningenieur Hauke Krüger, der in den Schulklassen seiner Kinder während des Homeschoolings ein Experiment mit 3D Audio gestartet hatte. In den Klassenräumen vor Ort in der Schule wurde FlOhrin aufgestellt, ein immersiver Avatar.
Er hatte die Form eines menschlichen Kopfes und war bestückt mit Kamera und Mikrofonen, die das dreidimensionale Hörerlebnis garantierten. „Flohrin war Auge und Ohr für alle SchülerInnen, die den Unterricht von zuhause aus verfolgten“, sagte Krüger.
Die Kinder nahmen aktiver am Geschehen teil und konnten sich besser und länger konzentrieren, so Krüger. Surround Sounds ermöglichten es den SchülerInnen, Klänge aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen zu erleben, was das Eintauchen in 3D-Audio förderte. Im Anschluss an das Schulexperiment hatte Krüger die Technik ebenfalls bei einem Livestreaming aus der Kirche gestestet – mit ähnlichem Ergebnis:
Die Teilnehmenden zuhause hatten das Gefühl, vor Ort dabei zu sein. Naheliegend war also das Fazit der Tonexperten, wo die 3D-Technik zukünftig vor allem zum Einsatz kommen könnte: bei der Übertragung von Events, Konzerten, Sportereignissen und Diskussionsrunden, aber auch in Autos, bei der Produktion von Werbespots und Hörbüchern sowie in der Gaming-Industrie. Verschiedene Systeme werden verwendet, um dieses immersive Audioerlebnis zu erzeugen, wobei jede Technologie ihre eigenen Herausforderungen und Lösungen bietet.
Immersive Audio eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Musikproduktion und kann ein räumliches Klangerlebnis schaffen, das den Hörer in den Sound eintauchen lässt. Diese Technologie wird zunehmend von großen Labels wie Universal und Capitol Records genutzt, die ihre Kataloge in immersive Audio-Formate umwandeln.
Namhafte Künstler wie Billie Eilish, The Weeknd und Post Malone veröffentlichen bereits immersive Mixe, die ihre Musik auf eine neue Ebene heben. Darüber hinaus kann immersive Audio verwendet werden, um Soundtracks und Effekte in Filmen und Spielen zu verfeinern, was zu einem intensiveren und realistischeren Erlebnis führt.
Immersive Audio und Virtual Reality sind zwei Technologien, die Hand in Hand gehen, um den Benutzer in eine virtuelle Umgebung zu versetzen. Durch die Integration von immersivem Audio in VR-Anwendungen wird die virtuelle Umgebung mit einem räumlichen Klangerlebnis versehen, das die Immersion und die Realität der virtuellen Welt erheblich steigert.
Ob in VR-Spielen, virtuellen Touren oder Trainingssimulationen – immersive Audio sorgt dafür, dass der Benutzer nicht nur visuell, sondern auch akustisch vollständig in die virtuelle Welt eintauchen kann.
So schön das im wahrsten Sinne des Wortes alles klingt, einen Einwand gab es aus dem Publikum: Wirklich neu sei der Kunstkopf nun nicht, merkte Philipp Reinartz an, die Technik stamme aus den 20er Jahren. „Worin genau besteht nun das Potenzial?“, fragte er.
Die Antwort liegt für Martin Rieger ganz klar in den digitalen Möglichkeiten. „Mit neuen Spatializern lässt sich der Ton in den virtuellen Raum bringen, so dass sich das Schallfeld mit bewegt, wenn sich die Tonquelle bewegt.“ Immersive Sounds revolutionieren das Audioerlebnis, indem sie räumlichen Klang und Surround-Sound nutzen, um ein intensiveres Hörerlebnis zu schaffen.
Dafür hatte Rieger ein überzeugendes Beispiel: einen Werbespot für die Tourismusregion Chiemsee. Darin spricht ein Mann, der auf einem Standup-Paddelboard über den See fährt. Mit der digitalen immersiven Technik verändern sich die Geräusche der Umgebung parallel zu den Kopfbewegungen des Mannes auf dem Board. Dafür brauche man auch keine Kopfhörer mehr, die für die Vorstufe des immersiven Audios, das sogenannte binaurale Audio wie bei Kunstkopf Flohrin, noch nötig sind.
Die Wirtschaftlichkeit von Immersive Audio hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Transport-Volumen, die Stromaufnahme und das System-Design. Obwohl immersive Audio-Konzepte teurer sind als traditionelle Stereo-Konzepte, kann der Mehraufwand durch die gesteigerte Nachfrage und den Publikumswille gerechtfertigt werden.
Die beeindruckenden Hörerlebnisse, die durch immersive Audio möglich werden, haben das Potenzial, Wiederholungen und langfristige Investitionen zu rechtfertigen. Beispiele für wirtschaftlich erfolgreiche Anwendungen finden sich in der Übertragung von Events, Konzerten und Sportereignissen sowie in der Produktion von Werbespots und Hörbüchern.
Detlef Wiese fügte hinzu, dass sich grundsätzlich aber auch die Erreichbarkeit der Menschen verändert hat.
„Jeder besitzt nun Kopfhörer und nutzt sie täglich.“
Da jedoch kaum jemand einen Kunstkopf besitzt, stellte sich zum Abschluss der Session für Valerie Wagner noch eine andere Frage: „Was braucht man für die Produktion eines 3D-Podcasts?“ Auf jeden Fall keine teure Ausrüstung, versicherte Martin Rieger. Problematischer als das Hardware-Angebot, sieht er den seltenen Einsatz der Technik.
Hier gibt es noch mehr Innovationen„Es existiert kaum gut gemachter 3D-Audio-Content, weil wenige wissen, was hier besser funktioniert als mit Stereo“, so Rieger. Aber auch das wird sich wohl bald ändern.