Bkw

BKW Engineering Digital Event – 3D Sound Erlebnis im Livestream

Das BKW Engineering Event 2021 hätte ein klassisches Firmenevent werden sollen – Networking, Vorträge, gemeinsame Erlebnisse.

Doch dann kam Corona. Innerhalb kürzester Zeit musste aus einem physischen Event ein virtuelles Format entstehen. Nicht bloß irgendeines – sondern ein digitales Erlebnis, das besser, immersiver und emotionaler sein sollte als alles zuvor.

Die 3D-Sound-Erfahrung schafft eine nahtlose Illusion, physisch beim Event anwesend zu sein.

Doch wie schafft man echte Verbundenheit, räumliche Nähe und Gänsehaut-Momente, wenn 2200 Menschen nur digital verbunden sind?

Digital Event BKW Engineering (3D Sound Experiences im Livestream)

Wegen Corona stand BKW Engineering vor einer Herausforderung: Ein ursprünglich physisches Firmenevent musste pandemiebedingt kurzfristig ins digitale Format transformiert werden. Doch einfach nur Inhalte streamen?

Das reicht nicht, um echte Erlebnisse zu schaffen. So entstand die Idee eines digitalen Events, das nicht nur informativ, sondern dank 3D Audio auch emotional mitreißend wurde, indem es jedes Detail der Klänge einfängt und so eine immersive Klangumgebung schafft.

Warum? – Ein digitales Event braucht echte Nähe: Das Problem: Fehlende Emotionalität bei virtuellen Events

Virtuelle Veranstaltungen haben oft den Ruf, monoton und flach zu wirken. Obwohl Video-Streams live laufen, entsteht kaum ein Gefühl von echter Nähe oder einem immersiven Klangerlebnis.

Die Teilnehmer sitzen meist isoliert zu Hause, erleben eindimensionalen Stereo Sound und verlieren schnell Aufmerksamkeit und Interesse. BKW wollte genau hier einen neuen Weg gehen und virtuelle Begegnungen so lebendig und emotional machen wie reale Treffen.

Die 3D-Sound-Erfahrung fesselt die Teilnehmer und zieht ihre Aufmerksamkeit (und Ohren) auf sich, wodurch eine persönlichere und emotionalere Verbindung entsteht.

Wie? – Immersion schaffen mit revolutionärer Audiotechnologie: Die Idee: 3D Sound Erlebnis als Gamechanger

Anstelle gewöhnlicher Stereo-Streams setzte Habegger auf innovatives 3D Audio, inspiriert von neuesten Technologien wie Dolby Atmos und Spatial Audio. Die Idee: durch räumlich differenzierte Sounds und realistische Soundscapes eine echte Präsenz erzeugen.

Mit hochwertigen Kopfhörern (darunter auch AirPods Pro und AirPods Max) konnten Zuhörer ihre Kopfbewegungen nutzen, um Geräusche, Musik und Stimmen aus verschiedenen Richtungen zu hören. Diese Erkennung der Bewegungen sorgte für ein einzigartiges Gefühl, mitten im Geschehen zu sein – ein audiovisueller Meilenstein in der Eventgestaltung.

Was? – Das einzigartige digitale Eventerlebnis mit Ton: Was ist 3D-Audio nicht nur bei filmen

3D-Audio ist eine revolutionäre Technologie, die es ermöglicht, Klang so zu erleben, als käme er aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen. Stellen Sie sich vor, Sie hören ein Konzert und können genau wahrnehmen, wo sich jedes Instrument auf der Bühne befindet – das ist die Magie von 3D-Audio.

Diese Technologie schafft eine immersive und realistische Sound-Erfahrung, die weit über das hinausgeht, was herkömmlicher Stereo-Sound bieten kann. Durch die Nutzung von 3D-Audio wird das Hörerlebnis intensiver und lebendiger, da die Klänge den Raum um Sie herum füllen und eine natürliche Klanglandschaft erzeugen.

Technische Grundlagen von 3D-Audio

Die technische Basis von 3D-Audio ist beeindruckend und komplex. Es werden raffinierte Algorithmen und fortschrittliche Verarbeitungstechniken eingesetzt, um authentische Klanglandschaften zu erzeugen.

Eine der Schlüsseltechnologien ist Dolby Atmos, eine objektbasierte Soundtechnologie, die es ermöglicht, Soundelemente präzise an strategischen Standorten in einem 3D-Raum zu platzieren. Diese Technologie passt sich flexibel an verschiedene Hardware-Setups an, sei es über Kopfhörer oder spezielle Lautsprecher.

Durch die Kombination von Software und Hardware wird eine beeindruckende Klangtiefe und -dimension erreicht, die das Hörerlebnis auf ein neues Level hebt.

Dolby Atmos und 3D-Audio im Überblick

Dolby Atmos ist eine der führenden Technologien, die 3D-Audio ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Surround-Sound-Systemen, die auf Kanälen basieren, arbeitet Dolby Atmos objektbasiert.

Das bedeutet, dass jedes Soundelement als eigenständiges Objekt behandelt wird, das an einem bestimmten Punkt im 3D-Raum platziert werden kann. Diese Technologie ist nicht nur in Kinos, sondern auch bei Apple Music verfügbar und kann mit Kopfhörern oder ausgewählten 360 Reality Audio-Lautsprechern wie dem Echo Studio abgespielt werden.

Dolby Atmos sorgt dafür, dass Musik und Filme eine neue Dimension der Immersion erreichen, indem sie den Hörer mitten ins Geschehen versetzen.

Umsetzung: Event-Entertainment neu definiert

Für das digitale Format wurde ein einzigartiges, 200 m² großes TV-Studio gebaut, in dem Comedienne Hazel Brugger prominente Gäste empfing – darunter BKW Engineering CEO Michael Schüepp und Oliver Kahn.

2.200 Zuschauer verfolgten den Stream live und erlebten hautnah die innovative 3D Sound Experience. Zusätzlich sorgten im Vorfeld versendete Goody Bags und unterhaltsame Teaser-Videos für Spannung und Vorfreude auf das Event.

Resultat: Begeisterung auf allen Kanälen mit besonderem Klang

Die Teilnehmer waren begeistert: Die innovative Verbindung von hochwertigem Audio, spannendem Entertainment und moderner Event-Technologie setzte Maßstäbe.

Das Event wurde beim XAVER Award 2022 als Best Corporate Event mit Silber ausgezeichnet – eine Bestätigung dafür, wie eindrucksvoll virtuelle 3D Sound Experiences sein können.

Zusätzliche Informationen zeigen, dass das Event nicht nur erfolgreich war, sondern auch durchweg positives Feedback von den Teilnehmern erhielt.

Die Idee und Umsetzung dahinter als 3D Hörspiel

Das Ziel war klar: Wir wollten die Kernwerte von BKW Engineering – unternehmerisch, zukunftsweisend und partnerschaftlich – spürbar machen. Gleichzeitig sollte der Netzwerkgedanke und der authentische Charme der DACH-Region hör- und fühlbar sein.

Um das volle Potenzial von 3D Audio auszuschöpfen, gab ich zunächst einen virtuellen Workshop per Miro, in dem wir gemeinsam Ideen sammelten und daraus eine unterhaltsame Storyline entwickelten, die das Event auflockerte und lebendig gestaltete.

Entstanden ist daraus eine interaktive Geschichte, die mit gezielten und besonders wirksamen 3D Audio-Elementen versehen wurde. Nachdem ich bereits über ein Interview als Charakter vorgestellt wurde, ergab es sich ganz natürlich, dass ich selbst Teil meiner eigenen Experience wurde.

Und obwohl ich nicht schauspielern kann, führte ich die Zuhörer*innen einfach authentisch als auditiver Guide auf meine persönliche Art durch die verschiedenen Stationen.

Dabei begleiteten mich charmante und authentische Co-Guides: Richard Putzinger aus Österreich, Claudia Trachsler aus der Schweiz sowie der erfahrene Sprache Tobias Schmutzler der den Radiosprecher übernommen hat.

Hier das Hörbeispiel auf YouTube:

Auftraggeber war die Habegger AG mit freundlicher Unterstützung von Samuel Röthlisberger, Marion Häring und Aline Piazza.

Bonus: auf einmal interviewt mich Hazel-Brugger zu Spatial Audio

martin und hazel

Weil die Ingenieure so begeistert von der 3D Audio-Technologie waren und ich sie mit meinem Enthusiasmus anstecken konnte, wurde ich sogar spontan von Comedienne Hazel Brugger persönlich interviewt. Anfangs konnten sich viele nicht vorstellen, was genau wir mit dieser immersive Soundexperience vorhatten.

Doch durch zahlreiche anschauliche Beispiele, mit denen ich überzeugend zeigte, wie beeindruckend und immersiv das Ergebnis sein könnte, konnte ich alle Skeptiker überzeugen – und die Rechnung ging auf.

Im Interview sprach ich mit Hazel Brugger humorvoll und locker darüber, warum dreidimensionaler Sound natürlicher und ansprechender ist, weshalb das räumliche Hören für Menschen so wichtig ist, und erklärte auch, warum guter Sound oft unterschätzt wird.

Hazel war besonders interessiert, warum wir nicht längst alles in 3D aufnehmen und wie Raumakustik überhaupt funktioniert. Der Dialog war unterhaltsam, anschaulich und unterstrich perfekt, wie faszinierend und relevant 3D Audio-Technologie für die Zukunft von digitalen Events sein kann.

Mehr Inspiration gefällig? Kontaktiere mich
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Alles akzeptieren
oder Auswahl speichern