Wie man aus dieser Homepage wohl lesen kann, widmet sich VRTonung intensive der Vertonung von Virtual Reality, Augmented Reality, 360° Video und darüber hinaus. Aber es geht noch weiter, Martin denkt quasi den ganzen Tag über 3D Audio nach und hat sein ganzes Leben danach ausgerichtet.
Aber dieses Mal wollten wir es noch ein Stück weiter treiben, das Ganze in Partnerschaft mit Brainboost, einem Münchener Unternehmen, welche auf Neurofeedback spezialisiert sind. An der Entwicklung des Brainwave Music Projekts sind sowohl Künstler als auch Wissenschaftler beteiligt, die gemeinsam neue Wege finden, Musik und Wissenschaft zu verbinden. Das bedeutet, dass elektrische Daten (EEG, Elektroenzephalografie), die unser Gehirn erzeugt, gemessen werden und in Echtzeit in Erlebnisse gespeist werden, die dabei helfen, Stress zu bekämpfen.
Die EEG-Daten liefern Informationen aus den Körpern und Köpfen der Nutzer, die genutzt werden, um gezielt musikalische Effekte und Tracks zu steuern und zu kreieren. So können gezielt Frequenzen eingesetzt werden, um bestimmte mentale Zustände wie Entspannung, Konzentration oder Schlaf zu fördern.
VR funktioniert dabei wunderbar, weil jegliche Ablenkung von der Umwelt ausgeblendet wird und man sich voll auf die Therapie Sitzung konzentrieren kann. Mit Sounddesign und Musik kann man aber darüber hinaus noch die Emotionen des Patienten beeinflussen. Wenn man es richtig macht, hilft der Sound dabei die Immersion zu verstärken und wirkt dabei gleichzeitig beruhigend. Das erstärkt Theta Brainwaves und reduziert Beta-Wellen. So kann man lernen, was das Gehirn tun muss, um Stress auch langfristig verhindern zu können. Ziel der Musik ist es, eine positive Wirkung und ein spürbares Ergebnis zu erzielen, wie z.B. Entspannung, Reduktion von Angst, und Menschen zu helfen, einen tieferen Schlaf oder mehr Fokus zu finden.
Die kreative und technische Herausforderung als Musikproduzent ist folgende:
die Musik darf nicht zu langweilig während längeren Sitzungen sein, aber nicht zu aufregend um hohe Herzfrequenzen zu vermeiden
es dürfen nicht zu viele Loops verwendet werden, die Musik sollte aber auch nicht zu komplex sein, damit der Patient weiß, auf welche Töne er oder sie sich konzentrieren soll
Die Session soll am besten mit einem positiven Gefühl beendet werden, was sich auch in der Musik wieder spiegeln soll
Verschiedene Stücke und Tracks werden auf Basis wissenschaftlicher Forschung und spezifischer Frequenzen erstellt, um Konzentration, Entspannung und Schlaf gezielt zu unterstützen
Dieses Projekt befindet sich noch in Entwicklung und kratzt an den Grenzen der Anwendung von Sound in Kombination mit Brainwaves. Wir experimentieren darüber hinaus mit binauralen Beats, isochronischen Tönen und natürlich noch immersiveren 3D Audio.
Nach dem Eintauchen in das immersive Erlebnis kommen gezielt harmonische Klänge und bestimmte Frequenzen zum Einsatz, um den Hörer zu entspannen, die Gedanken zu sortieren und einen Zustand von Heilung und Freude zu erreichen.
Die laufende Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten und zeigt die Ergebnisse der Verbindung von Musik, Wissenschaft und Technologie. Das Projekt basiert auf Forschung und Studien von Wissenschaftlern und Dr. Experten auf diesem Gebiet.
Die Nutzer können die Sammlung von Tracks jederzeit abspielen und anhören – egal ob sie arbeiten, schlafen oder sich im Bett entspannen – um Müdigkeit zu lindern, den Fokus zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Das Projekt möchte Menschen aus allen Lebensbereichen helfen und das Bewusstsein für Brainwave Music und ihr großes Potenzial zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit stärken, da es hier noch an Bekanntheit mangelt.
Wer regelmäßig zuhört, kann die Ergebnisse überprüfen und die positiven Effekte wie weniger Stress, besseren Schlaf und mehr Kreativität spüren.
Interessierte Leser können mehr über die Wissenschaft, Forschung und Studien hinter Brainwave Music lesen und die Sammlung an Tracks und Stücken zum Download entdecken.



Die wissenschaftlichen Grundlagen von Brainwave-Musik beruhen auf der intensiven Erforschung der Gehirnwellen und deren Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Gefühle und unser Verhalten. Wissenschaftler und Forscher haben herausgefunden, dass Musik und harmonische Klänge in der Lage sind, die Aktivität im Gehirn gezielt zu beeinflussen. Durch gezielte Frequenzen und Rhythmen können bestimmte Gehirnwellen wie Alpha-, Theta- oder Delta-Wellen angeregt werden, was sich positiv auf Entspannung, Meditation, Konzentration und sogar den Schlaf auswirkt.
Studien belegen, dass das Hören von speziell komponierten Stücken mit bestimmten Frequenzen nicht nur die Schlafqualität verbessern, sondern auch Stress und Angstgefühle reduzieren kann. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach dem Hören von Brainwave-Musik entspannter, kreativer und fokussierter fühlen. Die Wissenschaft spricht hier von Neuroplastizität – der Fähigkeit unseres Gehirns, sich durch neue Erfahrungen und Reize, wie Musik, zu verändern und zu wachsen.
Die Möglichkeiten, die sich aus der Verbindung von Musik und Wissenschaft ergeben, sind enorm. Forscher arbeiten kontinuierlich daran, neue Wege zu finden, wie Musik und harmonische Sounds gezielt zur Heilung, zur Steigerung der Lebensqualität und zur Unterstützung bei körperlichen und mentalen Herausforderungen eingesetzt werden können. Die Ergebnisse dieser Studien fließen direkt in die Entwicklung neuer Anwendungen und Therapien ein, die Menschen helfen, besser zu schlafen, Stress abzubauen oder ihre Konzentration zu steigern.
Dank moderner Technologien ist Brainwave-Musik heute weltweit verfügbar – ob als Download, Stream oder in spezialisierten Meditations-Apps. Die große Auswahl an Künstlern, Stilen und Tracks ermöglicht es jedem, die passende Musik für die eigenen Bedürfnisse zu finden, sei es zur Entspannung am Abend im Bett, zur Meditation, zur Steigerung der Kreativität oder zur Unterstützung beim Lernen und Arbeiten.
Die wissenschaftliche Basis hinter Brainwave-Musik schafft somit nicht nur Vertrauen, sondern eröffnet auch ständig neue Möglichkeiten, wie wir Musik gezielt für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit nutzen können. Wer sich für die neuesten Erkenntnisse interessiert, findet regelmäßig neue Studien und spannende Informationen, die zeigen, was mit Musik, Wissenschaft und ein wenig Kreativität alles möglich ist.