Audio Kurs: Immersives Audio in XR – GAME SOUND POST II

12.11.2021
13:15 Uhr
Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ): Mansfelder Str. 56, 06108 Halle

Räumliches Audio ist eine Technik, die ein dreidimensionales Klangerlebnis erzeugt, sodass Zuhörer das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sein. Es wird in verschiedenen Bereichen wie Virtual Reality, Gaming und Filmproduktion häufig eingesetzt.

Studierende in der Audio-Produktionsausbildung sind für die Verwaltung des gesamten Produktionsprozesses verantwortlich, einschließlich der Techniken, die für die Erfassung von räumlichem Audio erforderlich sind, was für die Schaffung immersiver Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.

Die Bedeutung von räumlichem Audio kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da es das Hörerlebnis durch eine realistischere und fesselndere Klanglandschaft erheblich verbessert.

Mit der Weiterentwicklung der Technologie gewinnt immersives räumliches Audio bei der Gestaltung zukünftiger Bildungskurse und Branchenmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung.

Die Kursentwicklung in diesem Bereich reagiert dynamisch auf neue technologische Innovationen und Marktanforderungen, wodurch aktuelle Trends und Investitionsentscheidungen maßgeblich beeinflusst werden.

Einführung in räumliches Audio für Anfänger

Räumliches Audio, auch bekannt als immersives Audio, revolutioniert die Art und Weise, wie wir Klang erleben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Audioformaten erzeugt räumliches Audio eine dreidimensionale Klanglandschaft, die es den Zuhörern ermöglicht, Geräusche aus allen Richtungen und Entfernungen wahrzunehmen.

Diese Technologie ahmt das reale Hören nach, bei dem Geräusche aus verschiedenen Winkeln kommen, und verstärkt so das Gefühl von Präsenz und Immersion.

Ob in Filmen, im Fernsehen, in Videospielen oder in Virtual- und Augmented-Reality-Erlebnissen (VR/AR) – räumliches Audio sorgt für eine zusätzliche Ebene von Realismus, die das Publikum wie nie zuvor fesselt und mitreißt.

Was ist räumliches Audio?

Im Kern geht es bei räumlichem Audio darum, ein immersives Hörerlebnis zu schaffen, das die Art und Weise widerspiegelt, wie wir die Welt um uns herum auf natürliche Weise hören. Herkömmlicher Stereoklang ist auf den linken und rechten Kanal beschränkt, während Surround-Sound weitere Kanäle hinzufügt, um eine vollere Audio-Umgebung zu schaffen.

Spatial Audio geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es Klänge in einem 360-Grad-Raum platziert, sodass Geräusche von oben, unten und rundherum zu hören sind. Dies wird durch fortschrittliche Audioverarbeitungstechniken und spezielle Wiedergabesysteme wie binaurale Kopfhörer und Lautsprechersysteme wie Dolby Atmos erreicht.

Das Ergebnis ist ein fesselndes und realistisches Hörerlebnis, das das Storytelling und die Benutzerinteraktion in verschiedenen Medien verbessert, von Filmen und Musik bis hin zu VR- und AR-Anwendungen. Die präzise Platzierung von Klängen basiert dabei auf der Verarbeitung von Daten, die genaue Informationen über Position und Bewegung liefern.

Immersives Audio spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Inhalten, da es die inhaltliche Konzeption und die audiovisuelle Gestaltung in unterschiedlichen Medienformaten unterstützt.

Grundlagen des Audio-Designs

Prinzipien und Elemente des Audio-Designs

Das Audio-Design bildet die Grundlage für jede professionelle Medienproduktion – sei es in Musik, Podcasts, Filmen oder interaktiven Anwendungen. Zu den zentralen Prinzipien des Audio-Designs zählen die gezielte Steuerung von Frequenz, Amplitude, Dauer und räumlicher Platzierung von Klängen.

Diese Elemente ermöglichen es, Stimmungen zu erzeugen, Emotionen zu transportieren und die Aufmerksamkeit der Hörer gezielt zu lenken.

Ein durchdachtes Audio-Design sorgt dafür, dass Musik und andere Audioinhalte nicht nur gehört, sondern erlebt werden. Gerade auf Plattformen wie Audius, die sich auf dezentrale Musik- und Audioinhalte spezialisiert haben, ist die Qualität des Audio-Designs entscheidend für den Erfolg von Künstlern und Produzenten.

Hier können Nutzer nicht nur Musik, sondern auch Podcasts und andere Audioformate entdecken, die durch kreatives Sounddesign aus der Masse herausstechen.

Die Arbeit mit Audio in verschiedenen Medienformaten erfordert ein Verständnis für die jeweiligen Anforderungen: Während bei Musik oft die emotionale Wirkung im Vordergrund steht, sind bei Podcasts Klarheit und Verständlichkeit entscheidend.

In allen Fällen gilt: Ein gutes Audio-Design hebt die Inhalte auf ein neues Level und macht sie für die Community und die Märkte attraktiver.

Bedeutung für XR- und VR-Projekte

Die Bedeutung von immersivem Audio für XR- und VR-Projekte kann kaum überschätzt werden. In virtuellen und erweiterten Realitäten ist Audio weit mehr als nur ein Begleiter – es ist ein zentrales Element, das die Wahrnehmung und das Eintauchen in digitale Welten maßgeblich beeinflusst.

Durch den gezielten Einsatz von 3D-Audio-Technologien entsteht eine realistische Klangumgebung, die Nutzer vollständig in die Inhalte eintauchen lässt.

Für Entwickler und Unternehmen, die mit Audius oder anderen Plattformen arbeiten, bietet immersives Audio die Möglichkeit, Musik und andere Audioinhalte auf eine völlig neue Art zu präsentieren.

Die Bedeutung liegt darin, dass Audio nicht nur als Hintergrund, sondern als aktiver Bestandteil der Erfahrung wahrgenommen wird. So können beispielsweise Musikstücke in XR-Umgebungen räumlich positioniert werden, sodass der Hörer das Gefühl hat, mitten im Geschehen zu sein.

Gerade im Rahmen von Kursen und Weiterbildungen im Bereich Audio und Medien wird deutlich, wie wichtig es ist, die Grundlagen und Möglichkeiten von immersivem Audio zu verstehen. Wer die Bedeutung von Audio in XR- und VR-Projekten erkennt, kann innovative Inhalte schaffen, die sowohl technisch als auch künstlerisch überzeugen und neue Maßstäbe in der Branche setzen.

GAME SOUND POST II:

Immersives Audio in XR-, VR- und 360°-Projekten.

Workshop & Netzwerk-Treffen

Mit dem Workshop GAME SOUND POST II laden die 14. Film Music Days Sachsen-Anhalt dazu ein, einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der App- und Spieleindustrie im Hinblick auf immersives Sounddesign zu werfen.

Der Mehrwert der branchenübergreifenden Zusammenarbeit mit Sounddesignern wird untersucht. Im Workshop haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und mit anderen Entwicklern, Experten und Branchenvertretern zu diskutieren.

Die kurzen Präsentationen der Projekte werden durch Impulsvorträge unserer Referenten bereichert:

  • Michael Geidel (Actrio Studio / Leipzig) wird anhand praktischer Beispiele zeigen, welche Möglichkeiten der gezielte Einsatz von Sound in immersiven Medien bietet und warum VR dafür hoch gelobt wird. Ein Beispiel ist die Planung und Umsetzung eines Hörspiels, das speziell für virtuelle Räume konzipiert wurde, um die Wirkung von 3D-Audio zu demonstrieren.

  • Martin Rieger (VRTonung / München) wird unter dem Motto „Technologie trifft Kreativität” aktuelle Anwendungen für räumliches Audio diskutieren und zeigen, was mit immersivem Sound noch alles möglich sein könnte.

  • In gemeinsamen Diskussionsrunden und einem zwanglosen Beisammensein mit Essen und Trinken in der Schwemme e.V. werden bestehende Netzwerke aus früheren Workshops (FILM-SOUND-POST und GAME-SOUND-POST I) miteinander verbunden und konkrete Ideen für zukünftige Projekte entwickelt.

Der Workshop richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Sounddesign sowie der App- und Spieleindustrie mit dem Ziel, regionale Synergieeffekte zu schaffen.

Für Teilnehmer, die sich erstmals mit immersivem Audio beschäftigen möchten, werden die ersten Schritte erläutert – von der Einarbeitung in Game-Engines bis hin zum grundlegenden Verständnis der Programmierung, um den Einstieg in diese innovative Technologie zu erleichtern.

Anwendungen von immersivem Audio

Immersives Audio eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die weit über klassische Musik- oder Filmproduktionen hinausgehen. In der heutigen Medienlandschaft, in der Plattformen wie Audius und andere innovative Unternehmen den Markt prägen, gewinnt die Umsetzung von immersivem Audio zunehmend an Bedeutung.

Ein zentrales Anwendungsfeld ist die Entwicklung von XR- und VR-Erlebnissen, bei denen Audio gezielt eingesetzt wird, um Nutzer in virtuelle Welten zu versetzen. Hierzu zählen nicht nur Spiele, sondern auch interaktive Lernumgebungen, virtuelle Konzerte und künstlerische Installationen.

Die Möglichkeit, Audioobjekte dynamisch im Raum zu positionieren, schafft neue Formen der Kommunikation und Interaktion.

Auch im Bereich der Musikproduktion bietet immersives Audio spannende Perspektiven: Künstler können ihre Tracks so gestalten, dass Hörer sie aus verschiedenen Richtungen und Entfernungen erleben – ein völlig neues Musikerlebnis, das auf Plattformen wie Audius für Begeisterung sorgt.

Podcasts profitieren ebenfalls von immersivem Sounddesign, indem sie Geschichten und Informationen noch eindrucksvoller vermitteln.

Für Unternehmen und Investoren, die sich mit der Entwicklung von Kursen und Schulungsangeboten beschäftigen, bietet immersives Audio die Chance, innovative Lernformate zu schaffen. Kurse, die auf die Vermittlung von 3D-Audio-Technologien und deren Anwendung in der Praxis setzen, sind gefragter denn je.

Sie ermöglichen es, Wissen und Fähigkeiten rund um Audio, Musik, Token, Marktkapitalisierung und die neuesten Trends an der Börse und auf den Märkten zu vermitteln.

Nicht zuletzt spielt immersives Audio auch in der Echtzeit-Kommunikation, bei Live-Events und in der Unterstützung von Barrierefreiheit eine immer größere Rolle.

Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt – von der Gestaltung neuer Formate bis hin zur Entwicklung individueller Lösungen für Unternehmen, Communitys und Plattformen wie Audius. Wer die Potenziale von immersivem Audio erkennt und nutzt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um die besten Inhalte und Erlebnisse.

PROGRAMM:

  • 13:15 Uhr Ankunft und Begrüßung

  • 13:30 Uhr >50 % werden durch Sound (in XR) erzeugt?! Impulsvortrag von Michael Geidel (Actrio Studio / Leipzig)

  • 14:30 Snacks & Kaffee

  • 14:45 Praktische Tipps & Tricks für immersives Audio – und warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um einzusteigen. Keynote-Vortrag von Martin Rieger (VRTonung / München)

  • 15:45 Snacks & Kaffee

  • 16:00 Kurzvorträge: XR-Projekte in Mitteldeutschland

  • 18:00 Get-together & Abendessen in der Schwemme

Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Praktische Tipps & Tricks für immersives Audio.

Ich möchte die Veranstaltung nutzen, um Nicht-Sound-Leuten beizubringen, wie sie Sound für ihre Produktionen einsetzen können. Was es zu beachten gilt und wie sich der Markt derzeit entwickelt.

Verschiedene Faktoren wie technologische Innovationen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Markttrends beeinflussen maßgeblich die Entwicklung und den Erfolg von immersivem Audio. Natürlich freue ich mich auch über den Austausch mit erfahrenen Kollegen!

Kommen Sie also vorbei – oder folgen Sie mir virtuell auf meinem Instagram-Account

Unter dem Motto „Technologie trifft Kreativität“ begeisterte Martin Rieger die Workshop-Teilnehmer mit einem Vortrag über brandneue Entwicklungen im Bereich des räumlichen Audios und zeigte uns das immense Potenzial immersiver Soundtechnologien.

Professionell, praxisnah und unterhaltsam. Eine digitale Audio-Workstation spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung und Bearbeitung des aufgenommenen Audios und gewährleistet so eine hohe Klangqualität, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist.

Auch der Preis der eingesetzten Audio-Tools oder -Dienstleistungen ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl und Bewertung passender Lösungen.

Aufzeichnung von räumlichem Audio

Die Aufzeichnung von räumlichem Audio ist eine Kunst und Wissenschaft, die spezielle Ausrüstung und Techniken erfordert. Das Ziel besteht darin, Ton so aufzunehmen, dass seine räumlichen Eigenschaften erhalten bleiben, um ein wirklich immersives Wiedergabeerlebnis zu ermöglichen.

Bei der Optimierung der Audioaufnahme spielt das Mustern, also die Analyse und Erkennung wiederkehrender Muster in den Aufnahmedaten, eine wichtige Rolle, um die Qualität und Authentizität des räumlichen Klangs weiter zu verbessern. Hier sind einige der effektivsten Methoden zur Aufzeichnung von räumlichem Audio:

Methoden und bewährte Verfahren

  1. Binaurale Aufnahme: Bei dieser Technik wird ein Paar Mikrofone in einem Kunstkopf oder einem menschlichen Kopf platziert, um den Klang so aufzunehmen, wie er vom menschlichen Ohr wahrgenommen wird. Das Ergebnis ist ein äußerst realistisches und immersives Klangerlebnis, das sich perfekt für die Wiedergabe über Kopfhörer eignet.

  2. Ambisonische Aufnahme: Ambisonische Mikrofone nehmen den Schall aus allen Richtungen mit mehreren Kapseln auf, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind. Diese Methode ermöglicht eine flexible Nachbearbeitung, bei der das aufgenommene Audio decodiert werden kann, um ein 3D-Klangfeld zu erzeugen.

  3. Tragbare Aufnahmegeräte: Moderne tragbare Aufnahmegeräte sind mit Multi-Mikrofon-Arrays ausgestattet, die hochwertigen räumlichen Klang aufnehmen können. Diese Geräte eignen sich für Aufnahmen unterwegs und werden häufig für Außenaufnahmen und Live-Veranstaltungen verwendet.

  4. In-Ear-Mikrofone: Diese winzigen Mikrofone werden in den Ohren der aufnehmenden Person platziert und nehmen den Klang genau so auf, wie er gehört wird. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Erstellung realistischer binauraler Aufnahmen.

Zu den Best Practices für die Aufnahme von räumlichem Audio gehören die Verwendung hochwertiger Geräte und Software, das Experimentieren mit verschiedenen Aufnahmetechniken und Mikrofonplatzierungen sowie die Berücksichtigung der akustischen Eigenschaften des Aufnahmeraums.

Darüber hinaus können digitale Audio-Workstations (DAWs) und Software-Plug-ins zur Verbesserung und Bearbeitung des aufgenommenen Audios eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass das Endprodukt so immersiv und ansprechend wie möglich ist.

Im Vergleich zeigen sich die vorgestellten Methoden jeweils besonders geeignet für unterschiedliche Anwendungsfälle: Während binaurale und In-Ear-Aufnahmen vor allem für Kopfhörerwiedergabe und realistische Klangabbildung überzeugen, bieten ambisonische Aufnahmen und tragbare Geräte mehr Flexibilität und Mobilität für vielseitige Einsatzbereiche.

Gestaltung immersiver Audioerlebnisse

Die Gestaltung immersiver Audioerlebnisse erfordert ein tiefgreifendes Verständnis sowohl der Inhaltsstruktur als auch der spezifischen Bereiche, die damit verbunden sind. Hier sind einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:

Besonders in Kursen zu immersivem Audio spielt jede einzelne Lektion eine zentrale Rolle, da sie grundlegende Konzepte und Prinzipien vermittelt, die für das Verständnis und die Anwendung neuer Technologien unerlässlich sind.

Inhaltsstruktur und Bereiche

  1. Inhaltsstruktur: Immersive Audioerlebnisse kombinieren häufig Audio-, Video- und interaktive Elemente, um eine zusammenhängende und fesselnde Erzählung zu schaffen. Die Inhaltsstruktur sollte sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass alle Elemente nahtlos zusammenwirken und das Gesamterlebnis für den Zuhörer verbessern.

  2. Bereiche: Immersives Audio kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, darunter Film, Fernsehen, Videospiele, VR und AR. Jeder Bereich birgt einzigartige Herausforderungen und Chancen, die maßgeschneiderte Ansätze für das Sounddesign und die Umsetzung erfordern.

  3. Objektbasiertes Audio: Objektbasiertes Audio ist ein Eckpfeiler des immersiven Audios und beinhaltet die Platzierung einzelner Klangobjekte in einem 3D-Raum. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Platzierung und Bewegung von Klängen und schafft eine dynamischere und realistischere Audio-Umgebung.

  4. Postproduktion: Die Postproduktionsphase ist entscheidend für die Schaffung immersiver Audioerlebnisse. In dieser Phase werden die aufgenommenen Audiodaten bearbeitet, gemischt und gemastert, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Qualitätsstandards entsprechen. Techniken wie Spatialisierung, Hall und dynamische Verarbeitung werden häufig eingesetzt, um die immersive Qualität des Audios zu verbessern.

Da die Nachfrage nach immersivem Audio weiter wächst, entstehen neue Kurse und Schulungsprogramme, um Fachleuten die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.

Diese Kurse decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter räumliches Audio, binaurales Audio, Audioformate, Qualitätskontrolle und Postproduktionsverfahren.

Indem sie sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten und ihre Fähigkeiten verfeinern, können Audio-Profis wirklich fesselnde und immersive Erlebnisse schaffen, die die Grenzen des Sounddesigns erweitern.

Bericht nach der Veranstaltung: 3D-Audio in der Postproduktion von Spielesound

Referent: Martin Rieger (VRTONUNG.de)

Überblick

Martin Riegers Vortrag bot einen detaillierten Einblick in immersives 3D-Audio und dessen wachsende Bedeutung in der Postproduktion von Spielesound. Er erläuterte sowohl die technischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen und hob hervor, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich in diesem Bereich zu engagieren.

Ein Kurs zum Thema räumliches Audio ist wichtig, um Einzelpersonen mit den für die moderne Audioproduktion erforderlichen Fähigkeiten auszustatten.

Wichtige Erkenntnisse

3D-Audio verstehen

Rieger begann mit der Frage, was 3D-Audio von herkömmlichem Stereo- oder Surround-Sound unterscheidet. Er erklärte, dass das menschliche Gehör von Natur aus eine 360°-Klangumgebung wahrnimmt, während das Sehvermögen auf 180° beschränkt ist.

Das bedeutet, dass Audio eine entscheidende Rolle für das Eintauchen in die Klangwelt spielt, oft sogar mehr als das Bild. Aktuelle Kursinformationen sind für eine effektive Ausbildung im Bereich 3D-Audio unerlässlich.

Er skizzierte auch, wie 3D-Audio das Storytelling verbessert, indem es Content-Erstellern ermöglicht, die Aufmerksamkeit der Nutzer durch die Platzierung von Klängen zu lenken. Die Sitzung behandelte verschiedene Wiedergabeformate, von binauralem Kopfhörer-Rendering bis hin zu lautsprecherbasierten Systemen wie Dolby Atmos und Ambisonics.

Aktuelle Trends und warum 3D-Audio jetzt wichtig ist

  • Technologische Fortschritte machen 3D-Audio zum Mainstream

    • Apples Spatial Audio

    • Dolby Atmos Music gewinnt an Bedeutung

    • Sonys 360 Reality Audio für Musik-Streaming

  • Anwendungen über Gaming hinaus

    • Virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR)

    • ASMR und binaurale Aufnahmen

    • Kino- und Live-Musikerlebnisse

Herausforderungen bei der 3D-Audioproduktion

Rieger betonte, dass 3D-Audio immer noch eine Nische innerhalb einer Nische ist. Die Technologie ist zwar beeindruckend, erfordert jedoch eine Umstellung des Workflows und der Denkweise. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

  • Missverständnisse über 360°-Video vs. VR: Viele gehen davon aus, dass 360°-Video vollständig interaktive VR ist, aber es fehlt ihm die echte räumliche Freiheit.

  • Der Ton muss frühzeitig in der Produktion berücksichtigt werden: Im Gegensatz zu Filmen, bei denen der Ton oft erst nachträglich hinzugefügt wird, sollte 3D-Audio zusammen mit den visuellen Elementen geplant werden.

  • Herausforderungen beim Mischen: Es gibt keinen Standard-Workflow, und das Mischen für räumliches Audio unterscheidet sich von traditionellen Stereo-/Surround-Workflows. Konzepte wie „Center-Kanal” werden obsolet und durch Head-Tracking- vs. Head-Locked-Audioelemente ersetzt.

Praktische Tipps für die 3D-Audioproduktion

Rieger gab wertvolle Einblicke für die Arbeit mit räumlichem Audio:

  • „Machen Sie es nicht realistisch, machen Sie es glaubwürdig“ – Hyperrealismus funktioniert oft besser als der Versuch, die Akustik der realen Welt exakt nachzuahmen.

  • Überfordern Sie den Zuhörer nicht – Zu viele räumlich angeordnete Audioobjekte können verwirrend sein.

  • Voiceovers erfordern eine sorgfältige Räumlichkeit – Sollten sie im Kopf des Spielers oder außerhalb angeordnet werden?

  • Denken Sie plattformspezifisch – Verschiedene Plattformen haben unterschiedliche Räumlichkeitsfunktionen (VR-Headsets, Spiel-Engines, Kopfhörer vs. Lautsprecher).

Die Zukunft von 3D-Audio

Die Sitzung endete mit einer Diskussion über die Zukunft von 3D-Audio und interaktiven Erlebnissen:

  • Mehr Personalisierung – Nutzer könnten bald in der Lage sein, ihren eigenen räumlichen Audiomix anzupassen (z. B. die Balance zwischen Publikumsgeräuschen und Kommentaren bei Sportveranstaltungen).

  • 3D-Audio jenseits der Unterhaltung – Anwendungen in Hearables, Smart Speakern und Barrierefreiheits-Tools.

  • Spiel-Engines werden weiterhin Echtzeit-3D-Audio vorantreiben – Middleware wie Wwise und FMOD wird zum Standard für interaktives räumliches Sounddesign.

Fazit zum Audiokurs über räumlichen Klang

Die Präsentation machte deutlich, dass immersives Audio nicht nur ein Trend ist, sondern eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Klang erlebt wird.

Zwar gibt es Herausforderungen, aber diejenigen, die bereit sind, die Technologie anzunehmen und traditionelle Arbeitsabläufe zu überdenken, werden an der Spitze einer aufregenden neuen Ära im Sounddesign stehen.

Mehr Events
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite weiterhin besuchen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Tracking
Alles akzeptieren
oder Auswahl speichern