Am 13. April 2025 verwandelte sich das Leipziger Gewandhaus wieder in einen lebendigen Ort der Musikbegegnung. Das Gewandhaus liegt im Herzen von Leipzig und ist als Veranstaltungsort ein zentraler Anlaufpunkt für Musikliebhaber. Beim „Musikfest für alle“ luden die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ sowie die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig zu einem Event und kulturellen Highlight ein, das mit einer beeindruckenden Show die Vielfalt der Musikszene präsentierte.
Die musikalischen Angebote bildeten eine umfangreiche Sammlung, bei der Besucher:innen verschiedene Instrumente, Klänge, Sounds, Instrumenten-Ensembles, Streicher, Konzertflügel, Songs sowie Pop- und Rock-Elemente erleben konnten. Individuelle Wünsche und Programmwünsche der Gäste wurden berücksichtigt, sodass jeder seinen persönlichen Wunsch nach musikalischer Vielfalt erfüllt bekam.
Die besondere Stimmung, das einzigartige Konzerterlebnis und die abwechslungsreiche Unterhaltung sorgten für einen unvergesslichen Auftritt und zogen die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich. Verschiedene Konzertformate und Events boten Raum für Auftritte von Musiker:innen sowie Dirigent:innen, die das Programm mit ihren Darbietungen bereicherten.
Die technologische Entwicklung eröffnete neue Dimensionen, erweiterte die Grenzen des Musikerlebens und machte das Projekt zu einem innovativen Highlight im Rahmen des aktuellen VR-Booms – mit mehr Möglichkeiten, alles zu erleben, was die digitalen und realen Welten bieten. Mit der VR-Brille auf dem Kopf konnten die Besucher:innen durch gezielte Anweisungen und Interaktion das Orchester aus der Perspektive eines Dirigenten erleben.
Von 10 bis 16 Uhr konnten Besucher:innen aller Altersgruppen kostenfrei die Vielfalt musikalischer Angebote erleben – vom klassischen Konzert bis hin zu Tanz und Familienkursen.
Zwischen hunderten beteiligten Schüler:innen und Darbietungen aus unterschiedlichsten Genres ragte in diesem Jahr jedoch eine Premiere heraus: ein Konzert aus der Perspektive des Orchesters – möglich gemacht durch Virtual Reality.
Die Neuheit 2025: Ein Orchester in VR hautnah erleben – in 360 Grad.
Erstmals konnten Gäste das Gefühl genießen, selbst mitten im Orchester zu sitzen. Mit einer VR-Brille auf dem Kopf und einem Headset versetzte die Technik die Besucher:innen direkt auf die Bühne des Großen Saals. Durch die 360-Grad Aufnahme entstand der Eindruck, als Musikerin oder Musiker im Orchester zu spielen. Statt nur von außen zuzuhören, bot das 360-Grad-Erlebnis die Perspektive der Musiker:innen: Instrumente aus nächster Nähe, die Interaktion untereinander und die volle Klangfülle – wie ein Platz mitten im Ensemble.
Dieses Virtual-Reality-Konzert zeigte eindrucksvoll, wie immersive Technologien Musikvermittlung erweitern können. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Instrumente, darunter Streicher, Konzertflügel und weitere Instrumenten- und Instruments-Sektionen, deren realistische Klänge die Zuschauer überzeugten. Das Konzerterlebnis eröffnete eine völlig neue Dimension, in der besonders der Auftritt des Orchesters und die immersive Erfahrung im Mittelpunkt standen. Dabei wurde auch deutlich: So spannend die digitale Welt ist, nichts ersetzt die einzigartige Atmosphäre eines echten Live-Konzerts im traditionsreichen Gewandhaus. VR und Realität ergänzen sich, statt sich auszuschließen.
Die Integration von VR und immersivem 3D-Audio folgt einem klaren Ziel: Authentizität. Nur wenn Klangquellen und Raum in hoher Qualität erfasst werden, entsteht ein glaubwürdiges 360-Grad-Klangerlebnis.
Darüber hinaus werden durch die Erweiterung der Grenzen und den aktuellen Boom der VR-Technologie immer mehr innovative Projekte umgesetzt, die im Rahmen flexibler Budgets und klarer Rahmenbedingungen entstehen. FAQ-Bereiche bieten Antworten auf alle wichtigen Fragen, während umfassende Erfahrungen und die gesammelte Erfahrung der Beteiligten für maximale Aufmerksamkeit und ein ganzheitliches Erlebnis sorgen.
Mit Ambisonics lässt sich hingegen ein realitätsnaher, räumlicher Klang gestalten – perfekt für Konzert Erlebnisse, Gaming oder Virtual-Reality-Filmprojekte.
Um das Konzert für VR aufzubereiten, kamen mehrere Mikrofone zum Einsatz, die gezielt einzelne Instrumentgruppen aufnahmen. Ergänzt wurde das Setup durch ein zentrales 360-Grad Mikrofon, das mitten im Orchester stand und als Ambisonics-Basis diente.
In Reaper wurden die Einzelspuren anschließend in den Ambisonics-Raum übertragen und in ein einheitliches Format überführt. Jedes Mikrofon wird anschließend digital auf die Position im Raum verschoben auf der es wirklich stand. Ein wichtiger Teil des Workflows war die Integration eines Reverb-Kanals, der die trockenen Einzelaufnahmen mit der Raumaufnahme des Zoom H2n verband. Dieses „akustische Bindemittel“ sorgte dafür, dass die Mischung als zusammenhängendes 360-Grad-Klangerlebnis wahrgenommen wird. Das Resultat: Ein immersiver 3D-Mix, der Zuhörer:innen mitten ins Geschehen versetzt – realistisch, detailgenau und emotional fesselnd.
Auf YouTube sind zwei Versionen des Projekts verfügbar: eine VR-360°-Aufnahme, die den Konzertsaal visuell immersiv erlebbar macht, und eine 3D-Audio-Version, möglich nur durch die brandneuen Eclipsa-Audio-Plugins. Dieses Format erlaubt eine flexible Wiedergabe auf nahezu jedem Setup – von Kopfhörern mit HRTF-basiertem Spatial Audio bis hin zu modernen 7.1.4-Surround-Systemen. Während VR die visuelle Perspektive mitten im Orchester eröffnet, sorgt Eclipsa für maximale akustische Präzision und macht immersives Hören für alle zugänglich.
Orchester in VR: https://youtu.be/cA7zsYXuVCM
Orchester in 3D-Audio: https://youtu.be/Rx_nD9iftyU
Das „Musikfest für alle“ 2025 im Gewandhaus Leipzig hat gezeigt, wie Virtual Reality, 360-Grad-Technologien und 3D-Audio die klassische Musikvermittlung revolutionieren können. Besucher:innen konnten nicht nur zuhören, sondern in VR selbst Teil des Orchesters werden. Die rasante Entwicklung digitaler Technologien eröffnet eine völlig neue Dimension des Konzerterlebnisses, in der die Grenzen des Möglichen stetig erweitert werden und innovative Erfahrungen für alle Musikliebhaber geschaffen werden.
Damit verbindet Leipzig Tradition und Innovation: Die Magie eines echten Live-Konzerts bleibt unersetzlich, aber durch immersive VR-Erlebnisse eröffnen sich neue Wege, Musik auf eine tiefere, persönliche Weise zu erfahren. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Wünsche der Menschen, Künstler, Musiker und Fans berücksichtigt, um neue Erlebniswelten zu erschaffen, die Show-Charakter, maximale Aufmerksamkeit, mitreißende Stimmung und beste Unterhaltung bieten.
Weitere Projekte